Dienstag, 28. November 2023

BDEW/BDI:
Zehn Punkte für Zukunftsstandort


[1.11.2023] Ein Zehn-Punkte-Papier von BDEW und BDI zeigt Vorschläge, wie jetzt die energiepolitischen Weichen für einen zukunftsfähigen Industriestandort gestellt werden müssten.

Klimaneutralität erreichen und gleichzeitig den Industriestandort Deutschland voranbringen – dieses Ziel eint die beiden Spitzenverbände Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Auf dem Weg dorthin gibt es enorme Herausforderungen, die sich zum Teil gegenseitig bedingen. So braucht ein widerstandfähiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort eine sichere und international wettbewerbsfähige Energieversorgung. Gleichzeitig erfordert der Umbau der Energiesysteme viele industriell gefertigte Komponenten wie Windräder und Photovoltaik-Anlagen. Im Zuge der Transformation zur Klimaneutralität gilt es daher, industrielle Wertschöpfungsketten zu erhalten und vor dem Hintergrund wachsender wirtschaftlicher und politischer Instabilität krisensicherer zu machen.
Deshalb haben die beiden Verbände im Rahmen eines Industriedialogs gemeinsam mit Unternehmen unter anderem aus den Bereichen Energie-, Chemie- und Stahlindustrie ein gemeinsames Diskussionspapier erarbeitet, das die zehn wichtigsten energiepolitischen Leitplanken nennt, die die erforderliche Transformation Richtung Klimaneutralität erfolgreich vorantreibt.
Dazu gehört unter anderem ein Fokus auf den Aus- und Umbau der Netze. Hier gilt es, Hemmnisse auf nationaler und europäischer Ebene abzubauen und einen förderlichen gesetzlichen und regulatorischen Rahmen sicherzustellen. Wichtig ist auch, das Thema Kosten in den Blick zu nehmen: Angesichts der sehr hohen Energiepreise in Deutschland sollten die staatlich induzierten Strompreisbestandteile auf das notwendige Minimum reduziert werden. In diesem Zusammenhang ist auch der Erhalt der einheitlichen Strompreiszone ein wichtiger Baustein, um stabile und planbare Strompreise in ganz Deutschland zu sichern. Darüber hinaus sind gezielte staatliche Fördermaßnahmen zum Ausgleich struktureller Wettbewerbsnachteile dringend erforderlich.
Der Ausstieg aus Kohlekraft und Kernenergie könnte Anfang der 2030er Jahre zu einer Lücke bei der gesicherten Leistung im Stromsektor führen. Um dies zu vermeiden, bedarf es einer kurzfristig umsetzbaren, kohärenten Kraftwerksstrategie sowie mittel- und langfristig eines Kapazitätsmechanismus. Dies sind die Voraussetzungen, um ausreichend gesicherte Leistung als Partner der Erneuerbaren Energien im System zu haben. (ur)

Das vollständige Diskussionspapier findet sich hier. (Deep Link)
https://www.bdew.de
https://www.bdi.eu

Stichwörter: Politik, BDEW, BDI, Energiepreise, Industriestandort



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...
Saarland: Absichtserklärung unterzeichnet
[22.11.2023] Das saarländische Wirtschaftsministerium und das Unternehmen RAG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland voranbringen. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem MWID und RAG.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen