Montag, 17. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Studien zum Strommarkt

BMWi:
Studien zum Strommarkt


[1.8.2014] Der Strommarkt ist funktionsfähig und kann Versorgungssicherheit gewährleisten – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen innerhalb des heutigen Marktrahmens. Zu diesem Ergebnis kommen Gutachten, die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jetzt vorgelegt hat.

Laut einem Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums ist der Strommarkt grundsätzlich funktionsfähig und kann Versorgungssicherheit gewährleisten. Verschiedene Gutachten zur Leistungsfähigkeit des Strommarkts und der Wirkung von so genannten Kapazitätsmechanismen hat jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Die Studien kommen laut BMWi zum Ergebnis, dass der Strommarkt grundsätzlich funktionsfähig ist und Versorgungssicherheit gewährleisten kann. Voraussetzung hierfür seien Anpassungen innerhalb des heutigen Marktrahmens sowie eine europäische Harmonisierung der Regeln für den Stromhandel. „Die Studien bilden eine wichtige Grundlage für den ergebnisoffenen und transparenten Diskussionsprozess zum Strommarktdesign, den wir mit den Bundesländern und Verbänden in der Plattform Strommarkt begonnen haben“, erklärt Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake. „Er dient dazu, der Politik eine solide Basis für eine informierte Entscheidung darüber zu liefern, mit welchem Ordnungsrahmen wir die Energiewende mittel- und langfristig am besten umsetzen können.“ Die jetzt vorgelegten Gutachten bilden den dritten Teil der umfangreichen Leitstudie Strommarkt, die gegenwärtig für das Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet wird. Sie stehen auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums zum Download bereit. (bs)

http://www.bmwi.bund.de
Strommarkt in Deutschland – Gewährleistet das derzeitige Marktdesign Versorgungssicherheit? (PDF, 2,7 MB) (Deep Link)
Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen (PDF 2,1 MB) (Deep Link)
Funktionsfähigkeit EOM & Impact-Analyse Kapazitätsmechanismen (PDF 3,8 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Studie, Strommarkt

Bildquelle: creativ collection Verlag

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Energieblogger: Barcamp zu nachhaltiger Energiewende
[12.6.2024] Das Barcamp Renewables 2024 der Energieblogger am 14. und 15. November 2024 in Kassel widmet sich einer Energiewende, die nachhaltig, effizient, sozial und transparent sein muss. mehr...
Am 14. und 15. November 2024 findet zum zwölften Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger bei SMA Solar Technology in Kassel statt.
Stadtwerkestudie 2024: Preisbremsen bestimmendes Thema
[5.6.2024] Die Stadtwerkestudie 2024 von BDEW und EY sieht als beherrschendes Thema 2023 die aufwendige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen. Stadtwerke konkretisieren zudem zunehmend ihre Wärme- und Dekarbonisierungsstrategie. mehr...
Erneuerbare Energien: Wertschöpfungsrechner aktualisiert
[30.5.2024] Der Online-Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien wurde überarbeitet. Kommunen können nun noch besser den wirtschaftlichen Nutzen und die CO2-Einsparungen durch lokale Energiewendeprojekte berechnen. mehr...
Der wirtschaftliche Nutzen von Erneuerbare-Energien-Projekten kann mit dem Online-Wertschöpfungsrechner berechnet werden.
Laatzen: Klimaneutral mit enercity
[27.5.2024] Gemeinsam mit enercity setzt Laatzen Wärme- und Mobilitätsprojekte als Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität der niedersächsischen Stadt um. Bürgermeister Kai Eggert und enercity-Vorstand Marc Hansmann haben die Pläne jetzt vorgestellt. mehr...
enercity-Vorstandsmitglied Marc Hansmann (l.) und Laatzens Bürgermeister Kai Eggert geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung sowie für die Mobilitätsoffensive.
PEE BW: Appell an Kommunen
[23.5.2024] Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg hat jetzt an die Kommunen appelliert, den Ausbau der erneuerbaren Energien stärker voranzutreiben. Sie sind wichtige Akteure bei der Energiewende, denn die Anlagen für erneuerbare Energien entstehen vor Ort. mehr...
Die PEE BW fordert, dass sich Kommunen stärker für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen sollen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen