Sonntag, 3. Dezember 2023

Wien:
Kläranlage wird zum Kraftwerk


[30.11.2015] Nach einer energetischen Optimierung soll die Hauptkläranlage von Wien die zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. Leittechnik und Schaltanlagen für das Projekt liefert Siemens.

E_OS-Versuchsanlage: Nach einer energetischen Opitimierung soll die Hauptkläranlage von Wien die zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. Die Stadt Wien will ihre Hauptkläranlage energetisch optimieren. Das Ziel des im April 2015 gestarteten Projekts E_OS 2020 (Energie-Optimierung Schlammbehandlung): Ab dem Jahr 2020 soll die Hauptkläranlage im Bezirk Simmering durch die Nutzung von Klärgas die zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. Die Leit-, Mess-, Analyse- und Schaltanlagenleittechnik sowie Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen wird Siemens liefern. Wie der Konzern mitteilt, hat der Auftrag ein Volumen von rund 24 Millionen Euro. Nach Angaben des städtischen Unternehmens ebswien hauptkläranlage zählt die Anlage zu den größten kommunalen Energieverbrauchern. Rund 60 Gigawattstunden (GWh) Strom jährlich würden zur Reinigung der gesamten in Wien anfallenden Abwässer benötigt. Nach dem Umbau soll die Anlage jährlich 78 GWh Strom und 82 GWh thermische Energie erzeugen. Insgesamt sollen so rund 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Laut der Stadt Wien betragen die Gesamtkosten für das Projekt E_OS rund 250 Millionen Euro. (al)

http://www.ebswien.at
http://www.siemens.de/water

Stichwörter: Energieeffizienz, Siemens, Wien

Bildquelle: Christian Houdeck / ebswien hauptkläranlage Ges.m.b.H.

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[8.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.
swb Beleuchtung: Ausschreibung gewonnen
[6.11.2023] Ab dem kommenden Jahr ist swb Beleuchtung für die Wartung und Instandhaltung, Erneuerung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Stadt Aurich zuständig. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bremer Unternehmen jetzt gewonnen. mehr...
Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage
[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpe in der Praxis
[11.10.2023] In Cottbus steht am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage für Großwärmepumpen. mehr...
Die Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawattklasse FoEr-MW ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig.
Herten: Laternenwanderung
[11.10.2023] Bis zum Jahr 2024 soll in Herten die komplette Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet auf LED-Lampen umgerüstet werden. Das vor sechs Jahren gestartete Projekt ist mittlerweile bereits zu drei Vierteln abgeschlossen. mehr...
Hertener Stadtwerke setzen auf effiziente Straßenbeleuchtung.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen