EW-Medien-2405.15-rotation

Donnerstag, 30. Mai 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > Hauptversammlung 2016

MVV Energie:
Hauptversammlung 2016


[8.3.2016] Das Energieunternehmen MVV Energie setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung – Geschäftssparten, mit denen man auch die bisherige Ergebnisdelle erfolgreich habe überwinden können. Die Politik müsse nun die richtigen Weichen stellen.

MVV Energie plant, drei Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Fernwärme und die Netzinfrastruktur zu investieren. Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie will auch im kommenden Jahr kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren. Wie das Unternehmen mitteilt, habe es bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr 470 Millionen Euro investiert und damit einen Rekord in seiner Unternehmensgeschichte erzielt. Nun sollen weitere drei Milliarden Euro für den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Stärkung der Energieeffizienz und die Modernisierung der Netze hinzukommen. Das hat der Vorstandsvorsitzende von MVV Energie, Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung im Congress Center Rosengarten in Mannheim angekündigt: „Wir ruhen uns auf dem Erreichten nicht aus. Wir setzen weiter auf Wachstum und auf die nachhaltige Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette.“ Dafür sei es aber notwendig, den laufenden Motor des Ausbaus der erneuerbaren Energien nicht abzuwürgen. Der MVV-Vorstandsvorsitzende sprach sich deshalb dafür aus, das Ausbauziel für die Erneuerbaren am bundesdeutschen Strom-Mix bis 2025 von heute 45 auf 55 Prozent zu erhöhen. Insbesondere die Windkraft an Land müsse als günstigste Form der erneuerbaren Energien bundesweit ausgebaut werden. Deshalb sei der Ausbaukorridor für neue Windkraftanlagen an Land bei 2.500 Megawatt netto, also ohne Investitionen in Repowering, zu verstetigen. Mit einem Regionenmodell können laut Müller regionale Schwankungen am besten ausgeglichen und der Netzausbaubedarf verringert werden. Müller: „Die Windkraft an Land ist der Treiber und der Lastesel der Energiewende. Dezentrale Energien müssen dezentral angesiedelt werden.“ Gleichzeitig plant MVV Energie einen weiteren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Verbindung mit Fernwärme, die gerade in Ballungsräumen und Großstädten eine gute Lösung für Energieeffizienz sei. Rückblickend sei es gelungen, das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) um drei Prozent von 170 auf 175 Millionen Euro zu steigern. „Mit der konsequenten Umsetzung unserer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Strategie haben wir damit wie angekündigt die Ergebnisdelle der letzten Jahre überwunden“, betonte der MVV-Chef. Die eigene Umsatzprognose habe die Unternehmensgruppe mit 3,4 Milliarden Euro ebenfalls erfüllt. (me)

http://www.mvv-energie.de

Stichwörter: Unternehmen, MVV Energie,

Bildquelle: MVV Energie

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

bmp greengas: VKU fordert Ausgleich für Verluste
[30.5.2024] Durch die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas entstehen den Stadtwerken nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) insgesamt Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. Der Verband fordert Schadensausgleich. mehr...
Wilken Software Group: Weg zum Tech-Unternehmen Bericht
[21.5.2024] Die Wilken Software Group hat mit dem WOW-Day am 16. Mai 2024 den größten Wandel ihrer Unternehmensgeschichte eingeleitet. Im Mittelpunkt steht der Wandel zum relevanten Technologieunternehmen und der Anspruch, Partner Nr. 1 für Kunden aus der Versorgungswirtschaft sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen zu werden. mehr...
Potsdam: Grünes Licht für Erneuerbare
[21.5.2024] Das Unternehmen Energie und Wasser Potsdam (EWP) will eine Gesellschaft zur Entwicklung und zum Betrieb von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen gründen. Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat den Plänen jetzt zugestimmt. mehr...
Pfalzwerke: 88 Millionen Gewinn
[16.5.2024] Der Ludwigshafener Pfalzwerke-Konzern bleibt auf Erfolgskurs und behauptet sich in einem schwierigem Marktumfeld. mehr...
swb: Gute Geschäfte gut für Wärmewende
[16.5.2024] Nach dem Kohleausstieg geht swb weitere Schritte in Richtung Klimaneutralität 2035. Die gute Geschäftsentwicklung sichert dabei Investitionen in die Wärmewende. mehr...
Karsten Schneiker, Vorstandssprecher und Vorstand Technik, skizzierte mit dem Blick auf das swb-Geschäftsjahr 2023 auch die veränderten Rahmenbedingungen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen