Freitag, 26. April 2024

BVES:
Zuschaltbare Lasten richtig einsetzen


[1.9.2016] Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) begleitet mit einem Expertengremium die Ausgestaltung der Verordnung über zuschaltbare Lasten.

Im Juli 2016 wurde eine ergänzende Verordnung zur EEG-Novelle beschlossen, die den Umgang mit zuschaltbaren Lasten regeln soll. Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) befürwortet nach eigenen Angaben den Einsatz zuschaltbarer Lasten als große Chance für die Energiewende und unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung. Wie der Verband mitteilt, dürfen die Chancen jedoch nicht durch unzureichende Rahmenbedingungen vertan werden. Deshalb werde der BVES das im Herbst beginnende Verfahren mit einem neu gegründeten Expertengremium fachlich begleiten. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES, mahnt: „Wir fordern einen Ansatz, der alle Technologien gleichberechtigt behandelt, denn ohne die Einbindung anderer Sektoren, wie Wärme oder Mobilität, ist keine wirkliche Energiewende möglich.“ Geplante zeitliche und räumliche Beschränkungen verhinderten jedoch, dass die wirtschaftlichste und effizienteste Lösung gewählt werde. Außerdem bräuchten die Akteure Investitionssicherheit und damit einen längeren Planungshorizont als die sich derzeit im Gespräch befindlichen fünf Jahre. So sollen laut dem Verband nach aktuellen Plänen die Regelungen für zuschaltbare Lasten räumlich auf die Netzausbaugebiete in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und im nördlichen Hessen beschränkt werden und lediglich für Kraft-Wärme-Kopplungs- und Power-to-Heat-Anlagen gelten. Zeitlich seien sie auf fünf Jahre begrenzt. Seit August arbeite die vom BVES gegründete 20-köpfige Fachgruppe an einem Positionspapier zu den notwendigen Rahmenbedingungen für einen bestmöglichen Einsatz zuschaltbarer Lasten. Das Gremium bilden Fachexperten aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung. (me)

http://www.bves.de

Stichwörter: Energiespeicher, Politik, BVES



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.