Samstag, 10. Juni 2023

Stadtwerke Detmold:
Vorbild für den Klimaschutz


[8.3.2018] Die Stadtwerke Detmold wurden als KlimaStadtWerk ausgezeichnet. Damit würdigt die Deutsche Umwelthilfe das Engagement des kommunalen Unternehmens für den Klimaschutz.

Die Stadtwerke Detmold wurden von der Deutschen Umwelthilfe als KlimaStadtWerk ausgezeichnet. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Stadtwerke Detmold als KlimaStadtWerk für den Zeitraum 2018 bis 2020 ausgezeichnet. Mit dem Label will die DUH Bestrebungen kommunaler Energieversorger im Bereich Klimaschutz würdigen und aufzeigen, wie klimarelevante CO2-Einsparungen in der Praxis umgesetzt werden können. DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner lobt das Engagement des kommunalen Versorgers: „Mit der strategischen Herangehensweise, den Klimaschutz in allen relevanten Geschäftsbereichen seit vielen Jahren zu integrieren, beweisen die Stadtwerke eindrucksvoll ihre Vorreiterrolle. Die damit verbundene hohe Priorität des Klimaschutzes innerhalb des Unternehmens hat nach unserer Ansicht Vorbildcharakter.“
In einer Pressemeldung werden einige der Gründe für die Auszeichnung genannt: Die Stadtwerke Detmold haben auf dem Stadtgebiet den Ausbau der Photovoltaik nicht nur mit eigenen Anlagen, sondern auch durch finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger und über ein Pachtmodell vorangebracht. Darüber wurde anteilig in die großflächige Stromproduktion aus Photovoltaik auf Deponiestandorten investiert. Zum Anteil von über 92 Prozent erneuerbare Energien in eigenen Stromerzeugungsanlagen tragen eine eigene Windkraftanlage und Biomasse, vor allem Industrie- und Altholz, sowie in eigenen Anlagen aufbereitetes und ins Erdgasnetz eingespeistes Biomethan bei. Im Wärmebereich verfolgen die Stadtwerke eine klar festgelegte Fernwärmestrategie auf Basis von Biomethan, fester Biomasse sowie Erdgas und erreichen einen Anteil über 75 Prozent erneuerbare Energien an der eigenen Bruttowärmeerzeugung. Bezogen auf die gesamte Stadt liegen die Stadtwerke bereits bei 19 Prozent erneuerbare Wärme. Besonders positiv im Bereich Energieeffizienz ist die energetische Sanierung der Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur im örtlichen Freizeitbad. Die erzielten Einspareffekte werden im Rahmen des Energie-Managements systematisch dokumentiert. Auch im eigenen Heizkraftwerkspark sind seitens der Stadtwerke Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt worden.
Jörg Karlikowski, Geschäftsführer der Stadtwerke Detmold sagt: „Wir haben als Stadtwerke bereits im Jahr 2008 eine eigenständige Klimaschutzstrategie erarbeitet und damit frühzeitig ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz und zur Energiewende abgegeben. Die Auszeichnung mit dem Label KlimaStadtWerk freut uns sehr und zeigt uns, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.“ (al)

http://www.stadtwerke-detmold.de
http://www.klima-stadtwerk.de
http://www.duh.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stadtwerke Detmold

Bildquelle: Stadtwerke Detmold/Mike-Dennis Müller

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...