mcc-seminare-2405.02-rotation

Mittwoch, 8. Mai 2024

Stadtwerke München:
Fernkälteleitung für die Cool City 2.0


[17.4.2020] Mit der Cool City 2.0 wollen die Stadtwerke München einerseits klimafreundlich Kälte produzieren, andererseits der innerstädtischen Erwärmung entgegenwirken. Derzeit laufen die Bauarbeiten für eine weitere Fernkältetrasse.

Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der SWM, an der Fernkältebaustelle Schwanthalerstraße, wo der Anschluss an den Fernkältestandort in Sendling entsteht. Keine stromfressende Klimaanlage auf dem Dach und trotzdem wohltemperierte Räume für Gewerbe, Handel und Wohnungen: Das schafft die M-Fernkälte der Stadtwerke München (SWM). Immer mehr Gebäudeeigentümer entscheiden sich laut den SWM für diese klimafreundliche Art der Kühlung. Um die steigende Nachfrage decken zu können, werde das Fernkältenetz in der Münchner Innenstadt mit seinen bisher drei Kältezentralen seit Jahren kontinuierlich ausgebaut. Jetzt beginnen die Arbeiten für den Anschluss eines weiteren Erzeugungsstandorts. Ab Ende 2021 soll unter anderem mit Geothermie erzeugte Kälte vom Energiestandort Süd in Sendling durch die Isarvorstadt und Ludwigsvorstadt in die City strömen. In die Gesamtbaumaßnahme aus Erzeugung und Leitungsbau investieren die SWM rund 80 Millionen Euro.
In den Sommermonaten erwärmt sich gerade die Innenstadt immer stärker. Ein Mittel dagegen ist Fernkälte. „Wir erzeugen die Fernkälte zentral und verteilen sie über Rohrleitungen an die Abnehmer. Erneuerbare Energien leisten einen erheblichen Beitrag zur Kälteerzeugung. Dadurch sinkt die CO2-Belastung deutlich“, erklärt Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der SWM. Zudem entfielen individuelle Klimaanlagen in den Gebäuden und deren Abwärme vor Ort. Damit wirke die Fernkälte der sommerlichen Hitzeglocke über der Innenstadt sowie der Gesamterwärmung Münchens entgegen. Die rund fünf Kilometer lange Kälte-Transportleitung wird von der Schäftlarnstraße bis zum Anschluss ans Innenstadtnetz am Stachus gebaut, berichten die Stadtwerke. Vorarbeiten laufen bereits seit Ende März. Die gesamte Baumaßnahme soll bis Herbst 2021 abgeschlossen sein.
Schon mehr als 60 Hotels, Bürogebäude und Warenhäuser allein in der City werden von den SWM mit klimafreundlicher M-Fernkälte versorgt, der Anschluss von rund 60 weiteren Immobilien sei bereits in der Projektierung. Das Innenstadtnetz sei aktuell gut zwölf Kilometer lang und wachse jedes Jahr weiter. Hier werde in bislang drei Fernkältezentralen die natürliche Energie des unterirdisch fließenden Westlichen Stadtgrabenbachs genutzt – im Winter ausschließlich, sonst unterstützt von Kompressionskältemaschinen. Die Nutzung des kalten Bachwassers ermöglicht laut den Stadtwerken eine Energieeinsparung gegenüber individuellen Kälteanlagen von rund 70 Prozent. (ur)

https://www.swm.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Stadtwerke München, Fernkälte

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.
Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet
[8.5.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...
Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.
Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus
[6.5.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
Energie-Management: Fürs EEG gewappnet Bericht
[2.5.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System. mehr...
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.