Montag, 25. September 2023

Regensburg:
Förderung für E-Busse


[21.7.2020] Der emissionsfreie Stadtbusverkehr in Regensburg wird mit 8,1 Millionen Euro gefördert. Die Mittel aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fließen in die Anschaffung von Elektrobussen und die Bereitstellung der nötigen Lade-Infrastruktur.

Das Stadtwerk.Mobilität beschäftigt sich derzeit schwerpunktmäßig mit der Umsetzung eines emissionsfreien ÖPNV in Regensburg. Dafür erhält das Stadtwerk laut eigenen Angaben eine Fördersumme in Höhe von 8,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, die in die Anschaffung von Elektrobussen und die Bereitstellung der nötigen Lade-Infrastruktur fließen wird. „Regensburg war die erste Stadt in Bayern, die 2017 mit einer eigenen Elektrobuslinie an den Start gegangen ist. Wir waren also Vorreiter im Hinblick auf einen emissionsfreien ÖPNV und möchten nun, auch dank der Fördergelder des Bundes und der Busförderung der Regierung der Oberpfalz, den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher und nachhaltiger Mobilität gehen", erklärt die Aufsichtsratsvorsitzende des Stadtwerks, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.
„Die Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel zu einer klimafreundlicheren Mobilität und so steht der Ausbau der Elektromobilität bei uns schon seit einigen Jahren auf der Agenda", ergänzt Manfred Koller, Geschäftsführer des Stadtwerk.Regensburg. „Der Plan ist, langfristig auf einen, auch im Zusammenschluss mit der geplanten Stadtbahn, möglichst emissionsfreien ÖPNV in Regensburg umzurüsten. Der Betrieb von Elektrofahrzeugen generiert, insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom, quasi keinen Ausstoß des klimaschädlichen CO2." Die Beschaffung der vollelektrischen Plug-In-Busse erfolgt laut dem Stadtwerk derzeit über eine EU-weite Ausschreibung. Sie sehe vor, dass bis voraussichtlich Juni 2021 sechs Elektro-Solobusse beschafft werden, deren Anzahl sich optional zu Beginn des Folgejahres verdoppeln kann. In einer zweiten Beschaffungsphase sei geplant, bis Ende 2022 zusätzlich zehn Elektro-Gelenkbusse zu beschaffen. Danach sollen jährlich zwischen 10 und 20 emissionsfreie Busse hinzukommen und die bisherige Bus-Flotte Schritt für Schritt ersetzen. Noch bis Ende 2020 soll der beantragte Netzanschluss an die Mittelspannung der REWAG durch Regensburg Netz fertiggestellt werden. Die parallele Ausschreibung des ersten baulichen Teils der Lade-Infrastruktur, welche das Laden von bis zu sieben Elektro-Solobussen ermöglicht, soll bis Mitte 2021 abgeschlossen sein. Der zweite Ausbauabschnitt erlaubt laut Stadtwerk durch die eingebauten Kabelbrücken das Laden an insgesamt 23 Ladepunkten, sowohl für Elektro-Solobusse als auch für Elektro-Gelenkbusse, bis Ende 2021. (ur)

https://www.das-stadtwerk-regensburg.de

Stichwörter: Elektromobilität, das Stadtwerk.Regensburg, Regensburg, E-Bus



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...