Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Stadtwerke Bochum:
9,6 Millionen Euro für MARK 51°7


[1.9.2020] Die Entwicklung einer Gewerbe- und Industriefläche mit innovativer Wärme- und Kälteversorgung der Stadtwerke Bochum wird vom Bund mit 9,6 Millionen Euro unterstützt.

Wird mit insgesamt 9,6 Millionen Euro gefördert: Das Grubenwasser-Geothermieprojekt MARK 51°7. Der Bund unterstützt die Entwicklung einer Wärme- und Kälteversorgung der so genannten vierten Generation für die Bochumer Gewerbe- und Industriefläche MARK 51°7 mit insgesamt 9,6 Millionen Euro. Die FUW, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum, erhielt jetzt den Zuwendungsbescheid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Demnach fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über das Programm Wärmenetze 4.0 gut ein Drittel der geplanten Investitionskosten in Höhe von insgesamt knapp 28 Millionen Euro. Das Bochumer Projekt ist bundesweit eines der ersten, das aus dem Programm Wärmenetze 4.0 gefördert wird, berichten die Stadtwerke. „Wir freuen uns sehr über die Förderzusage aus Berlin. Sie ist für uns Unterstützung und Ansporn zugleich", erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum. Mit der geplanten Geothermienutzung schaffe man die Grundlage für einen hohen ökologischen Standard für die Wärme- und Kälteversorgung auf dem Areal. Ohne die Förderung aus Berlin wäre so ein Projekt wirtschaftlich nicht umsetzbar gewesen.
Für die Wärme- und Kälteversorgung der Fläche ist eine in dieser Form in Deutschland einzigartige Nutzung des Energiepotenzials von Grubenwasser vorgesehen (wir berichteten). FUW plant in Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Fraunhofer Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), das etwa 30 Grad warme Grubenwasser aus dem Bergwerk der ehemaligen Zeche Dannenbaum in rund 800 Metern Tiefe zu Tage zu fördern und für die Wärmeversorgung zu nutzen. Die Bohrungen werden derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEG geplant und vorbereitet. Der Start ist für das Jahr 2021 geplant. Weite Teile der Fläche werden sukzessive an das Wärme- und Kältenetz angeschlossen. Auch für die Kälteversorgung soll das Grubenwasser, allerdings aus einer Tiefe von etwa 300 Metern, bei etwa 18 Grad gehoben werden. Das natürliche Energiepotenzial des Grubenwassers wird Prognosen zufolge bis zu 80 Prozent den Wärme- und Kältebedarf der angeschlossenen Abnehmer decken. Der verbleibende Wärmebedarf wird aus dem Fernwärmenetz der FUW gedeckt. Die restlichen Kältemengen werden über konventionelle Kälteanlagen in das Kältenetz von MARK 51°7 eingespeist. (ur)

http://www.stadtwerke-bochum.de

Stichwörter: Geothermie, Stadtwerke Bochum, Grubenwasser

Bildquelle: Stadtwerke Bochum

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...
Nürnberg: Erdwärme soll erkundet werden
[3.2.2023] N-ERGIE will die Erdwärme-Potenziale für die Stadt Nürnberg untersuchen lassen. mehr...
Pressekonferenz zur Geothermie in der Teestube des Plärrer-Hochhauses.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen