Dienstag, 28. November 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie > Busse fahren mit Biogas

Koblenz:
Busse fahren mit Biogas


[3.12.2020] Die Koblenzer Verkehrsbetriebe setzen jetzt Busse mit Biomethan-Antrieb im Linienbetrieb ein. Die neue Antriebstechnik ermöglicht einen nahezu klimaneutralen Betrieb.

Oberbürgermeister David Langner betankt einen neuen Koblenzer Bus mit Biomethan. „Ich geb‘ Gas – mit Biomethan! Der Umwelt zuliebe.“ Unter diesem Motto stellen die Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb) 29 neue Busse mit Gasantrieb vor. Die 27 Gelenkbusse und 2 Solobusse werden ab Mitte Dezember 2020 im Buslinienverkehr in Koblenz unterwegs sein. Die neuen Busse des Modells MAN Lion’s City G sind nach Angaben der koveb mit einem EfficientHybrid-System ausgestattet. Dieses führt die Bremsenergie zurück und speist den Strom in das Antriebssystem wieder ein. Laut Hersteller MAN werden dadurch der Kraftstoffverbrauch reduziert und weniger Schadstoffe ausgestoßen. Auch die Geräuschemissionen seien erheblich geringer.
Um die neuen Busse mit dem Biokraftstoff zu versorgen, wurde auf dem Betriebsgelände der Verkehrsgesellschaft eine Tankstelle errichtet. koveb-Geschäftsführer Hansjörg Kunz erklärt: „Im Vergleich zu ähnlich umweltfreundlichen Antrieben punkten unsere Busse mit Gasantrieb mit ihrer CO2-Bilanz, einer vergleichsweise kurzen Tankzeit, ihrer technischen Reife sowie dem Infrastrukturaufwand.“ Der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner (SPD) ergänzt: „Mit der neuen koveb-Busflotte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende in Koblenz. Die neue Antriebstechnik ermöglicht einen nahezu klimaneutralen Betrieb.“ (al)

https://www.koveb.de

Stichwörter: Bioenergie, Koblenz, Biomethan

Bildquelle: Thomas Frey

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.
Neues Verfahren: Mit BION zu Biomethan
[1.9.2023] Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. mehr...
Das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova ist gestartet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen