Donnerstag, 7. Dezember 2023

The Smarter E Europe:
Bewerbung für Innovationspreise startet


[11.2.2021] Zukunftsweisende Lösungen und Projekte in der Energiebranche werden im Rahmen der The Smarter E Europe auch in diesem Jahr mit dem The smarter E AWARD, dem Intersolar AWARD und dem ees AWARD ausgezeichnet. Die Bewerbungsphase für die Innovationspreise läuft noch bis Ende März.

Innovative Energielösungen und -projekte haben eine Chance auf die Innovationspreise, die im Rahmen der The Smarter E Europe vergeben werden. Die Besten der Energiebranche stehen am 9. Juni 2021 im Fokus: Im Rahmen von The smarter E Europe werden sie für ihre Innovationen ausgezeichnet, die eine intelligente nachhaltige Energieversorgung vorantreiben. Europas größte energiewirtschaftliche Plattform The smarter E Europe vereint vier Fachmessen und Konferenzen, auf denen die Trends rund um sektorübergreifende und intelligent vernetzte Konzepte und Lösungen für die effiziente Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energie präsentiert werden. An diese Themen anknüpfend werden die Innovationspreise The smarter E AWARD, der Intersolar AWARD und der ees AWARD verliehen. Sie ehren zukunftsweisende Lösungen und Projekte und verschaffen den Gewinnern internationale Aufmerksamkeit. Das teilt der Veranstalter Solar Promotions mit.

Trends in der neuen Energiewelt

Ob Photovoltaik (PV), Speichersysteme, Elektromobilität oder Energie-Management – angesichts der Klimaschutzziele und der dafür nötigen Dekarbonisierung der Wirtschaft liegen Technologien, Produkte und Services im Trend, die eine effizientere und kostengünstigere Nutzung erneuerbaren Stroms und Wärme möglich machen. Immer wichtiger würden Lösungen mit flexiblen Anwendungsmöglichkeiten und einer schnellen Reaktionsfähigkeit, um die Eigenerzeugung zu optimieren sowie die Stromnetze und das gesamte Energiesystem stabil zu halten. So würden neben optimierten Batteriespeichern Lösungen für Demand Side Management und virtuelle Kraftwerke, für die saisonale Energiespeicherung, beispielsweise in Form von Wasserstoff, und Hybrid-Anwendungen an Bedeutung gewinnen. Und schließlich sei künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsseltechnologie in der neuen Energiewelt: Sie sei die Grundlage für neue Anwendungen und Geschäftsmodelle – beispielsweise für cloudbasierte Plattformen zur regionalen Vermarktung von überschüssigem Solarstrom, für verbesserte Ertrags- und Wetterprognosen und Echtzeit-Monitoring, für eine dezentrale Quartierversorgung und für das intelligente Laden von E-Autos.

Mehr Leistung, höherer Ertrag

Die Solarwirtschaft setzt laut Solar Promotion darüber hinaus immer stärker auf die Ertragssteigerung und auf eine flächeneffiziente Stromerzeugung, etwa in Form von gebäudeintegrierter PV, Agro-PV oder Floating-PV, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit offenen Datenschnittstellen. Die PV-Industrie werde weiter Kosten senken und Produkte perfektionieren, indem zum Beispiel bessere und größere Siliziumwafer, bifaziale Zellen oder verbesserte Modultechnologien zum Einsatz kommen.
Auch die Energiespeicher-Branche sei sich ihrer Rolle für die Energiewende bewusst, schließlich müsse die Integration von immer mehr erneuerbaren Stromquellen durch bessere und günstigere Speicher ausbalanciert werden. Große Fortschritte verzeichnen beispielsweise wieder aufladbare Lithium-Ionen-Batterien: Ihre Langlebigkeit, Lade- und Entladegeschwindigkeit, Kosteneffizienz und das Recycling werde kontinuierlich verbessert. Ob mobile oder stationäre Batterie- und Energiespeichertechnologien, Komponenten für Energiespeichersysteme und Batterieproduktionstechnologien – sie treiben die Modernisierung der Energie-Infrastruktur voran und spielen eine wichtige Rolle für ein flexibles und zuverlässiges Netzsystem.
Die effiziente Verteilung und Nutzung von erneuerbar erzeugtem Strom und Wärme, intelligentes Energie-Management, vernetzte Energielösungen sowie die Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren seien ebenso entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Innovationen betreffen beispielsweise Komplettlösungen für die Sektorkopplung in Quartieren und Gewerbe, smarte Umsetzungen des Redispatch 2.0 im Strommarkt, erweiterte Smart-Metering-Lösungen mit Mehrwert für den Prosumer und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit steigendem Wasserstoff-Anteil.

Drei Awards für Energy Game-Changer

Besonders innovative Lösungen und Projekte haben laut Veranstalter die Chance mit einem der drei Innovationspreise, dem The smarter E AWARD, dem Intersolar AWARD und dem ees AWARD, ausgezeichnet zu werden. Marktführer, kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups und Eigentümer von Anlagen und Systemen könnten sich bis zum 31. März 2021 bewerben. Eine internationale und unabhängige Fachjury werde die Bewerbungen nach ihrem Innovationsgrad, Sicherheitsstandard, ökonomischen, ökologischen und technischen Nutzen sowie ihrer Einzigartigkeit bewerten und die Preisträger benennen. Finalisten und Gewinner erhalten eine große Reichweite und Aufmerksamkeit, setzen sich im extrem dynamischen Umfeld der Energiewirtschaft vom Wettbewerb ab und können neue Geschäftschancen nutzen, berichtet der Veranstalter.

Bewerbung in verschiedenen Kategorien

Lösungen, die mit erneuerbaren Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung alle Energiebereiche aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr intelligent miteinander verbinden, zeichne der The smarter E Award aus. Prämiert würden mit dem Titel „Outstanding Projects“ bereits realisierte Projekte in den Bereichen Solar, Speicher, nachhaltige Mobilität und Energie-Management. Die Kategorie „Smart Renewable Energy“ stelle Konzepte und Produkte im Bereich Sektorkopplung, Power-to-X, Digitalisierung und Netzinfrastruktur vor. Als Flagship Award der Solarindustrie würdige der Intersolar AWARD in der Kategorie „Photovoltaics“ Unternehmen, die mit leistungsfähigen Solarmodulen, innovativen Zelltechnologien, verbesserten Wechselrichtern oder neuartigen Unterkonstruktionen die Trends der Branche setzen. Der ees AWARD prämiere Produkte und Lösungen in der Kategorie „Electrical Energy Storage“, die zu einer intelligenten, nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung beitragen – etwa mit mobilen und stationären Batterie- und Energiespeichertechnologien, Komponenten für Energiespeichersysteme oder Batterieproduktionstechniken. (co)

https://www.TheSmarterE-award.com
https://www.ees-award.com
https://www.intersolar-award.com

Stichwörter: Kongresse, Messen, Solar Promotion, The smarter E Award, Intersolar Award, ees Award

Bildquelle: Solar Promotion GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse

E-world 2024: Programm steht
[22.11.2023] Die E-world energy & water findet vom 20. bis 22. Februar 2024 in Essen statt. Das Programm ist ab sofort online verfügbar. mehr...
Auch die kommende E-world wird wieder offene Fachforen zu aktuellen Themen anbieten.
ANGA COM 2024: Hohe Nachfrage
[9.11.2023] Vom 14. bis 16. Mai 2024 findet in Köln die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, statt. Bereits jetzt liegen Anmeldungen von über 250 Ausstellern vor. mehr...
metering days: GISA präsentiert neue Lösung
[13.10.2023] Auf den metering days (17. bis 18. Oktober) in Fulda wird der IT-Dienstleister GISA neue Produktentwicklungen aus dem Bereich Smart Utilities vorstellen. Außerdem ist das Unternehmen mit einem eigenen Ausstellerstand vertreten. mehr...
Kommunale 2023: Lösungen für die Energiewende
[13.10.2023] Auf der Kommunale stellt energielenker neben seinen Produkten für das Energie-Management vor allem Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie die kommunale Wärmeplanung in den Mittelpunkt. mehr...
Auf der Kommunale 2023 zeigt das Unternehmen energielenker seine Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende.
Geothermiekongress: Wachsendes Interesse
[12.10.2023] Das Thema Geothermie stößt auf immer größeres Interesse. Das zeigen die im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anmeldezahlen für den Geothermiekongress, der vom 17. bis 19. Oktober in Essen stattfindet. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen