Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Kraftwerke:
Biomasse statt Steinkohle


[30.3.2021] Steinkohlekraftwerke können kostengünstig und zeitnah auf Biomasse umgerüstet werden und so weiterhin einen erheblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland leisten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von enervis.

Der voraussichtliche Förderbedarf für die Umrüstung ausgewählter Kraftwerke von Steinkohle- auf Biomassebetrieb beträgt bei einer Laufzeit von zehn Jahren durchschnittlich drei bis vier Cent je Kilowattstunde. Zu diesem Ergebnis kommt die energiewirtschaftliche Beratung enervis energy advisors in einer Studie, die im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg, von Onyx-Power Germany und Enviva Management Germany erstellt wurde. Die Studie zeigt, dass eine moderate Förderung einen effizienten Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien leisten kann. Die hierfür notwendige Förderhöhe liegt auf dem Niveau bereits erfolgreich umgesetzter Umrüstungsprojekte in Dänemark und Großbritannien. Mit der Verabschiedung des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG) hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung beauftragt, bis zum Ende des Jahres 2020 Förderrichtlinien zur Umrüstung von Steinkohlekraftwerken auf klimaneutrale Brennstoffe/Biomasse auszuarbeiten. Umstellungen dieser Art sind laut enervis energy advisors technisch vergleichsweise zügig und kostengünstig realisierbar und haben sich im europäischen Ausland bereits bewährt. Die klimaneutrale Strom- und Wärmerzeugung der Anlagen auf der Basis gesicherter Leistung würde nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland leisten, wenn Wind und Sonne nicht zur Verfügung stehen, sondern könnte auch die Herstellung von grünem Wasserstoff unterstützen.
Für eine Umstellung auf Biomassebetrieb bedarf es eines geeigneten Förderungsrahmens, da die durch die Umrüstung verursachten Kosten aktuell nicht durch die Erlöse am Strommarkt allein gedeckt werden können, so enervis energy advisors weiter. Nach entsprechender Umrüstung haben diese Anlagen durchschnittliche Kosten der Stromproduktion (so genannte Stromgestehungskosten) von etwa 10,5 bis 12 Cent je kWh. Die zu erarbeitenden Förderrichtlinien seien eine elementare Voraussetzung dafür, dass die Umrüstungsvorhaben zeitnah umgesetzt werden können. Methodisch wurden im Rahmen der Studie die Kosten für vier Referenzkraftwerke bei Umstellung auf Biomasse im Jahr 2026 ermittelt. Als Fördermechanismus wurde ein so genannter Differenzvertrag (Contract for Difference oder CfD) betrachtet. Kernelement ist dabei ein Referenzpreis für den Strom. Die Studienergebnisse werden in einem kostenfreien Webinar am 13. April 2021 um 11 Uhr vorgestellt. (ur)

Die Studie kann hier heruntergeladen werden (Deep Link)
https://www.enervis.de

Stichwörter: Bioenergie, enervis, Steinkohle, Kraftwerk



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen