mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 16. Juni 2024

Stadtwerk am See:
PV fürs Zeppelin-Parkhaus


[5.10.2021] Das Stadtwerk am See hat im Zeppelin-Parkhaus in Friedrichshafen 24 Ladepunkte installiert. Der Strom kommt von der PV-Anlage auf dem Parkhaus-Dach.

Das Stadtwerk am See macht Zeppelin-Parkhaus elektrisch mobil. Im Zeppelin-Parkhaus in der Leutholdstraße sind nun 24 Ladepunkte für E-Autos installiert. Das Stadtwerk am See hat den Einbau übernommen und managt die Anlage energietechnisch. Das teilt das Unternehmen mit. Nutzen können die Ladesäulen Mitarbeiter von Zeppelin Systems, Rolls Royce und ZF. „Wir könnten kurzfristig und einfach weitere 26 Ladepunkte einbauen", erklärt Stadtwerk-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle. Langfristig seien noch mehr möglich. „Der Engpass ist nicht die Zahl der Ladeboxen, sondern das Stromnetz davor", erläutert der Stadtwerke-Chef. An jeder Ladebox ist Schnellladen mit 22 Kilowatt möglich. Selbst wer nur halbtags im Büro ist, hat so bei der Heimfahrt wieder ein vollgeladenes Auto. Das Stadtwerk speist 100 Prozent Ökostrom ein. Gezahlt werden kann über einen eigenen Autostrom-Vertrag vom Stadtwerk am See, aber auch über Verträge anderer Anbieter oder auch direkt über App oder Website.
Die Partnerschaft zwischen Zeppelin und dem Stadtwerk endet nicht an der Lade-Infrastruktur, sondern geht auf dem Parkhausdach noch weiter. Dort hat das Stadtwerk eine große Photovoltaikanlage mit rund 500 Kilowatt Peak Leistung installiert. Mit einer Jahreserzeugung von 565.000 Kilowattstunden könnte die Anlage rund 200 Haushalte versorgen. (ur)

https://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerk am See



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Bonn: Beschleunigung des PV-Ausbaus
[14.6.2024] Um den Photovoltaikausbau auf städtischen Gebäuden bis 2028 deutlich zu beschleunigen, haben die Stadt Bonn und SWB Energie und Wasser jetzt eine Vereinbarung getroffen. Ziel ist es, auf allen geeigneten Dächern Photovoltaikanlagen zu installieren, um Bonn bis 2035 klimaneutral zu machen. mehr...
Auf dem mit Photovoltaik ausgestatteten Dach des Heinrich-Hertz-Europakollegs in Bonn.
Trianel: Hybridkraftwerke im Fokus
[13.6.2024] Bei neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen setzt Trianel auf technische Lösungen, die das Netz und das Energiesystem unterstützen. mehr...
Mit eigenen Umspannwerken bringt Trianel Energieprojekte PV-Anlagen schneller ans Netz.
Oldenburg: PV-Anlage in Betrieb genommen
[12.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage verfügt das in Oldenburg gelegene Quartier Helleheide jetzt über einen weiteren wichtigen Baustein. Die Anlage soll die Ladestationen der Quartiersgarage versorgen und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der lokalen Umweltbilanz leisten. mehr...
Mitglieder von Olegeno beim Installieren der PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage in Helleheide.
Offenbach: Neue Photovoltaikanlage
[11.6.2024] Auf dem Dach des Stadtservices in Offenbach wurde jetzt eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um die insgesamt vierte Anlage auf einem Dach des städtischen Dienstleisters. mehr...
Auf dem Dach des Stadtservices befindet sich jetzt eine neue Photovoltaikanlage.
Waghäusel: Solarstromoffensive gestartet
[10.6.2024] Die Stadt Waghäusel hat den Ausbau der Solarstromerzeugung durch acht neue Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern gestartet. Oberbürgermeister Thomas Deuschle betont die Bedeutung dieser Maßnahme für die klimaneutrale Energieerzeugung. mehr...
Solaranlage auf dem Dach der Friedhofshalle Wiesental in Waghäusl.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen