Sonntag, 24. September 2023

RMB/Energie:
BHKW-Strom für das E-Auto


[4.2.2022] Eine Ladetaste für Elektrofahrzeuge ist in die Steuerung der Blockheizkraftwerke von RMB/Energie integriert. Damit kann der Vorrang der Stromerzeugung bei Ladevorgängen eingestellt werden.

Taste für die priorisierte Eigenstromversorgung des E-Autos. Schon vor zehn Jahren hat der BHKW-Hersteller RMB/Energie eine Elektrofahrzeug-Ladetaste in seine Anlagen integriert. Dabei handelt es sich um eine standardmäßig vorhandene Funktion auf dem Bedienfeld der BHKW-Steuerung. Sie signalisiert auf Knopfdruck den Vorrang für eine sofortige Stromerzeugung, auch wenn der Pufferspeicher im Normalbetrieb gerade keine Wärmeanforderung meldet. Die E-Auto-Ladefunktion bleibt nach Angaben von RMB/Energie maximal zwei Stunden aktiviert. Die Eigenverwendung des vom BHKW produzierten Stroms sei immer wirtschaftlicher als der Zukauf aus dem öffentlichen Netz. Die in dieser Zeit produzierte Wärme gehe nicht ungenutzt verloren, sondern werde dem Pufferspeicher bis zur maximalen Ladung zugeführt. (al)

https://www.rmbenergie.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, RMB/ENERGIE, Elektromobilität

Bildquelle: RMB/ENERGIE GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen