Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Effiziente Gebäude 2022:
Energiewende im Bausektor


[14.7.2022] Die klimaneutrale Zukunft im Bausektor steht im Fokus der Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“. Fünf Online-Seminare und eine Präsenzveranstaltung in Hamburg beschäftigen sich mit aktuellen Projekten, Planungsstrategien und Marktentwicklungen.

Unter dem Titel Aufbruch_Zukunft_Bauen steht die Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“, die vom 30. August bis 29. September 2022 stattfindet. Im Fokus der Online-Seminarreihe steht der Weg zur Energiewende im Gebäudebereich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte, Planungsstrategien, Marktentwicklungen und Produkte im Bausektor zu informieren. Wie der Veranstalter ZEBAU mitteilt, wird jedes Seminar von einem Paten begleitet: Dabei sind die DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, der Bundesverband Gebäudeenergieberater, Ingenieure Handwerker (GIH), das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, das Gebäudeforum Klimaneutral der Deutschen Energieagentur GmbH (dena) sowie die Hamburgische Architektenkammer.
Das erste Online-Seminar „Kostengünstig Bauen und Wohnen“ findet am 30. August statt und präsentiert Projekte aus den Bereichen Serielles Bauen, Neubau und Lowtech. Weitere Seminarthemen sind „Der Blick auf das Detail“ (06. September), „Ökobilanz und Lebenszyklus“ (13. September), „Die Zukunft mit Erneuerbaren“ (20. September) und „Quartiere im Wandel“ (27. September). Wie der Veranstalter mitteilt, findet zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie auch wieder eine Präsenzveranstaltung im Rahmen der „Effiziente Gebäude“ statt. Die Schlusstagung am 29. September in Hamburg liefert unter dem Titel „Architektur und Klimaschutz“ Anregungen zu den Themen Baukultur, Gestaltungsansätze sowie Wohnen und Arbeit. Neben aktuellen Fachvorträgen liefere die Veranstaltung auch Informations- und Netzwerkmöglichkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf der Website www.effizientegebaeude.de online miteinander austauschen, den direkten Kontakt zu Herstellern suchen oder aktuelle Fachzeitschriften einsehen. (sav)

https://www.effizientegebaeude.de

Stichwörter: Energieeffizienz, ZEBAU, Effiziente Gebäude 2022, Hamburg

Bildquelle: ZEBAU GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...
Krefeld: Energiespar-Contracting geplant
[23.2.2023] Die Stadt Krefeld plant, ein Energiespar-Contracting für 570 städtische Gebäude auszuschreiben. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 wird das Projekt vorgestellt. mehr...
Arnsberg/Sundern: Zukunftsland Sauerland Bericht
[20.2.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben. mehr...
E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.
Aachen: Deutlich weniger Energie verbraucht
[3.2.2023] Die Stadt Aachen hat ihren Energieverbrauch um mehr als 20 Prozent gesenkt. Damit wurde das angestrebte Einsparziel übertroffen. mehr...