Sonntag, 24. September 2023

Bundestag:
Energiesparmaßnahmen umgesetzt


[4.8.2022] Angesichts der aktuellen Energiekrise hat der Ältestenrat des Bundestags mehrere Energiesparmaßnahmen beschlossen. Deren Umsetzung geht zügig voran.

Energiesparmaßnahmen des Bundestags: Reichstagskuppel bleibt nachts künftig dunkel. 
Der Bundestag macht deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen, die Anfang Juli dieses Jahres vom Ältestenrat beschlossen wurden. Das teilt die Pressestelle des Bundestags mit. Allerdings erforderten die komplexe Technik und die verschiedenen Steuerungsprogramme in den zahlreichen Liegenschaften – es geht ja nicht nur um das Reichstagsgebäude – mehrere Arbeitsschritte bis zur Umsetzung. Einige Maßnahmen seien aber bereits abgeschlossen.
In einem ersten Schritt müssen die Kennlinien der Raumtemperatur für Heizung und Kühlung in den IT-Programmen angepasst werden, die Bearbeitungszeit hängt dabei von der Größe und technischen Ausstattung der jeweiligen Liegenschaft ab. Im Reichstagsgebäude wurden die Sollwerte für den Plenarsaal und die Fraktionssitzungssäle nach Angaben der Bundestagspressestelle bereits auf die angestrebten Energieeinsparwerte eingestellt. Die Abschaltung der Durchlauferhitzer an den Waschbecken in den Büros erfordert die manuelle Außerbetriebnahme in einer großen Zahl von Elektroverteilerräumen in den betroffenen Liegenschaften. Auch diese aufwendige Maßnahme sei bereits erledigt.
Im Wesentlichen abgeschlossen ist zudem die Reduzierung der Beleuchtung des Reichstagsgebäudes. Nachts, wenn die Reichstagskuppel für Besucher geschlossen ist, wird sie bis auf Weiteres nicht mehr beleuchtet; die künstlerische Illuminationsbeleuchtung der Kuppel wird komplett abgeschaltet. Die Lichter der Nord- und Südfassade werden ebenfalls abgeschaltet, denn in der Stresemannstraße und in der Paul-Löbe-Allee ist ausreichend Straßenbeleuchtung vorhanden. Auch die Beleuchtung der Flure, Eingangsbereiche und Treppenhäuser im Reichstagsgebäude sowie des Plenarsaals auch während der Vorträge für Besucher kann laut der Pressestelle des Bundestags reduziert werden; an einer dafür notwendigen Umprogrammierung der Anlagen werde derzeit gearbeitet. Gänge und Flure ohne Tageslicht, Keller und Tunnel müssten aus Sicherheits- und Brandschutzgründen jedoch rund um die Uhr beleuchtet bleiben.
Insgesamt seien die Gebäude des Bundestags in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimaschutz, Nachhaltiges Bauen und Innovationen sehr gut aufgestellt. Schon beim Umbau des Reichstags vor dem Umzug des Parlaments nach Berlin im Jahr 1999 habe man ein Energiekonzept umgesetzt, das auf weitgehende Verwendung von regenerativer Primärenergie setze. Die technischen Anlagen in allen Liegenschaften seien so eingestellt, dass eine sparsame Energieverwendung ebenso gewährleistet sei wie ausreichende Arbeitsbedingungen in den Räumen. (bw)

https://www.bundestag.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Bund, Energiekrise

Bildquelle: Deutscher Bundestag / MELDEPRESS/AMS

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen: Grüne Wärme möglich
[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten. mehr...
Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen