Samstag, 10. Juni 2023

Brandenburg:
Energieportal online


[20.1.2023] In Brandenburg kann ab sofort das Energieportal genutzt werden. Den Benutzerinnen und Benutzern verschafft es einen Überblick über die Energielage in Brandenburg.

Über das Energieportal Brandenburg lässt sich der Standort der vorhandenen Energieerzeugungsanlagen in Brandenburg einsehen. Ab sofort ist das Energieportal Brandburg online. Wie das Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie mitteilt, richtet sich das Portal an Unternehmen und Kommunen, Institutionen, Verbände und an die interessierte Öffentlichkeit. Es werde von der in der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) angesiedelten Energieagentur Brandenburg im Auftrag des Landes betrieben.
Der Geschäftsführer der WFBB Sebastian Saule erläutert zum Portal: „Wir haben Informationen von bislang nebeneinander bestehenden Web-Auftritten zusammengeführt und auch den Solaratlas Brandenburg integriert. Im Kartenmodul findet man zu allen Energieerzeugungsanlagen Standorte und Detailinformationen wie etwa die installierte Leistung bei Wind- und PV-Anlagen in übersichtlicher Form. Das Statistikmodul gibt Aufschluss über wichtige Parameter: von der installierten Leistung der Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen bis hin zur Anzahl der Ladestationen in einer bestimmten Kommune oder einem Landkreis. Damit ist das Energieportal ein wichtiger Baustein im Brandenburger Digitalisierungsprozess.“
Das Energieportal Brandenburg wird von der in der WFBB angesiedelten Energieagentur Brandenburg betrieben und ist technisch so konzipiert, dass es um weitere Module erweitert werden kann. (th)

https://energieportal-brandenburg.de
https://www.wfbb.de
https://mwae.brandenburg.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Brandenburg, Energieportal, WFBB

Bildquelle: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: Neue LED-Leuchten
[6.6.2023] In Bremen sind jetzt 19 LED-Leuchten installiert worden. Gefördert wurden sie durch das Sonderprogramm Stadt & Land des BMDV. mehr...
Die neue Beleuchtung im Koppelweg.
GISA: Nachhaltigkeit ist Unternehmensziel
[1.6.2023] GISA wurde erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energie-Management zertifiziert. mehr...
Hamburg : Sektorkopplung und Wärmewende
[1.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im Mai die Hansestadt Hamburg als Energie-Kommune des Monats für das Engagement für Sektorkopplung und Wärmewende aus. mehr...
Hamburger Energieberg Georgswerder auf der ehemaligen Mülldeponie.
Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...