Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Stuttgart:
Fünf neue Schnellladesäulen


[31.1.2023] In Stuttgart stehen ab sofort fünf neue Schnellladesäulen zur Verfügung. Finanziert wurden sie von den Stadtwerken.

Inbetriebnahme des Schnellladeparks auf dem Gelände des SVG-Autohofs in Stuttgart-Wangen . Ab sofort können E-Mobilistinnen und E-Mobilisten ihre Fahrzeuge an der Bundesstraße 10 in Stuttgart mit Strom aufladen. Wie die Stadtwerke Stuttgart (SWS) mitteilen, wurden dafür auf dem Gelände des Autohofs der SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Süd (SVG Süd) an der Hedelfinger Straße in Stuttgart-Wangen fünf Schnellladesäulen errichtet.
Die Investitionen in Höhe von rund 900.000 Euro seien von den SWS finanziert worden. Neben der Errichtung hätten die Stadtwerke Stuttgart auch den technischen Betrieb der Ladesäulen übernommen und dafür gesorgt, dass Elektroautos zuverlässig und schnell mit Ökostrom geladen werden können. Das Laden ist sowohl vertragsunabhängig, also Ad-Hoc, als auch über Ladekarten und Lade-Apps möglich. Der Ad-Hoc-Ladepreis betrage 79 Cent pro Kilowattstunde (kWh), die ersten 20 Minuten Parkzeit seien kostenlos. In dieser Zeit könne ein Elektroauto mit einer Ladeleistung von 150 Kilowatt Gleichspannung (DC) für eine Reichweite von rund 200 Kilometern aufgeladen werden.
Die Stadtwerke Stuttgart sollen mit Lösungen in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität bis zu einem Viertel der Emissionen der Landeshauptstadt einsparen. Das hat der Gemeinderat im Dezember beschlossen (wir berichteten). Schon heute betreiben die SWS das größte öffentliche Ladenetz in Stuttgart. Im Rahmen der neuen Strategie will das Unternehmen bis 2035 insgesamt 15.000 Ladepunkte in der Landeshauptstadt aufbauen. (th)

https://www.stadtwerke-stuttgart.de
https://www.svg-sued.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Stuttgart, SVG Süd, Lade-Infrastruktur

Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen