Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

H2 kommunal:
Plattform feiert Einjähriges


[24.2.2023] Die Dialogplattform H2 kommunal feiert ihr einjähriges Bestehen. Immer mehr Kommunen haben Wasserstoff bereits fest in ihrer Planung integriert.

Mit der Plattform H2 kommunal hat der Branchenverband Zukunft Gas vor einem Jahr ein wichtiges Forum für den Austausch und Dialog zwischen kommunalen und regionalen Energieversorgern ins Leben gerufen. Die vor allem zum Wissens- und Erfahrungstransfer konzipierte Initiative konnte in den vergangenen zwölf Monaten wichtige Partner aus den Regionen zusammenbringen und ein starkes interdisziplinäres Netzwerk aufbauen. Zum einjährigen Bestehen seiner Plattform H2 kommunal zieht Zukunft Gas ein positives Fazit. Immer mehr Stadtwerke haben Wasserstoff fest in ihre Planungen integriert. So entstehen konkrete Projekte zu Produktion, Transport in den Verteilnetzen und zur Wasserstoffnutzung in unterschiedlichen Anwendungen. Und auch die Angebotsseite wächst stetig. Hersteller erweitern zunehmend ihr Portfolio um wasserstoffbasierte Anwendungstechnologien und Elektrolyse-Anlagen, parallel nehmen auch die Wasserstoffproduktion in den Regionen sowie die professionelle Beschaffung immer deutlichere Züge an. „Wir sehen jeden Tag große Fortschritte im Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in allen Sektoren. Insbesondere im Jahr 2023 wird die Geschwindigkeit des Hochlaufs aufgrund einer Vielzahl an Projekten noch einmal spürbar anziehen“, erklärt Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas.
Große Bedeutung kommt dabei den Stadtwerken zu. Sie können als kommunale Energieversorger vor Ort Projekte ausrollen und skalierbare Erfahrungen im Praxisbetrieb sammeln. Ihr gesammeltes operatives und technisches Know-How bringen sie in die Plattform ein und schaffen so die Basis für ein gemeinsames, kommunales Kompetenznetzwerk. Um entsprechende Projekte endlich auf die nächste Stufe zu heben, darf die Gesetzgebung nach Ansicht von Zukunft Gas nicht nur Großabnehmer in der Industrie ins Auge fassen. Mit 35 Mitgliedern zählt die Plattform schon nach einem Jahr zu einem der wichtigsten Netzwerke zum Austausch rund um das Thema Wasserstoff in den Regionen. Kernthemen der Plattform H2 kommunal waren im ersten Jahr neben den Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf Marktverfügbarkeiten unterschiedlicher Technologien für die Wasserstoffnutzung in Industrie, Mobilität und Gebäude sowie die kontinuierliche Reflexion der Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Wasserstoffvorhaben. (ur)

Weitere Informationen sind hier auf der Webseite der Plattform verfügbar. (Deep Link)
https://www.gas.info

Stichwörter: Wasserstoff, Zukunft Gas



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Saarland: Wasserstoffagentur gegründet
[21.3.2023] Aufgrund der hohen globalen Dynamik im Bereich Wasserstoff und seiner Bedeutung für den Strukturwandel im Saarland hat die Landesregierung jetzt die Gründung einer saarländischen Wasserstoffagentur beschlossen. mehr...
Projekt WUN H2: Hürden auf dem Wunsiedler Weg Bericht
[14.3.2023] Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. mehr...
Aufbau der Elektrolyseanlage von WUN H2.
Interview: Hoffnung auf Ausnahmeregelung Interview
[14.3.2023] Die Gewinnabschöpfung bei den Stromerzeugern hat dafür gesorgt, dass die Wasserstofferzeugung in Wunsiedel stillsteht. stadt+werk sprach darüber mit Philipp Matthes, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft WUN H2. mehr...
Dr. Philipp Matthes, Geschäftsführer von WUN H2.
Stadtwerke Jena: Projekt H2-Transformation gestartet
[7.3.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wollen die Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoff-Verteilnetze weiternutzen. Das Unternehmen DBI Gas- und Umwelttechnik untersucht im ersten Schritt das Netz auf H2-Tauglichkeit. mehr...
Düsseldorf: Bewerbung um Regionenförderung
[3.3.2023] Um Projekte für den Markthochlauf der klimafreundlichen grünen Wasserstoffwirtschaft im Bereich Mobilität zu realisieren, hat sich jetzt die Landeshauptstadt Düsseldorf als Teil der Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper um Fördermittel des Bundesverkehrsministeriums beworben. mehr...
Um mehr solcher Wasserstoff-Stationen wie hier in Holthausen zu schaffen, hat sich Düsseldorf jetzt um die HyLand-Regionenförderung beworben.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen