Donnerstag, 28. September 2023

Darmstadt:
Umstellung auf E-Busse


[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs.

Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt. Das Darmstädter Nahverkehrsunternehmen HEAG mobilo stellt seine Busflotte bis zum Jahr 2025 schrittweise auf Elektroantrieb um. Wie die Wissenschaftsstadt Darmstadt mitteilt, fahren bereits 30 Busse elektrisch durch die Stadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Bald erhielten sie Verstärkung: 19 Gelenkbusse habe HEAG mobilo jetzt bestellt, neun würden vom Hersteller MAN geliefert, zehn von der Firma EvoBus. Insgesamt kosteten die neuen Fahrzeuge etwa 15,3 Millionen Euro, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert die Beschaffung der Busse mit 6,232 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2025 sollen fast alle der rund 80 Busse auf Elektroantrieb umgestellt sein.
„Wir freuen uns, unsere Flotte bald erweitern zu können“, erläutert HEAG mobilo-Geschäftsführerin Ann-Kristina Natus, „damit ist mehr als die Hälfte unseres Fuhrparks elektrisch unterwegs.“ Angaben der Stadt Darmstadt zufolge testet das Verkehrsunternehmen bei neun der neu beschafften Busse einen so genannten Zentralantrieb, bei dem die Achse über einen zentralen Elektromotor angetrieben wird. Die anderen zehn Fahrzeuge wie auch der bestehende Elektrobus-Fuhrpark würden mit Elektroportalachsen angetrieben, bei denen sich Elektromotoren in der Achse selbst befinden und die Räder antreiben. „Die schrittweise Umstellung unserer Flotte erlaubt es uns, nicht nur auf Weiterentwicklungen in der Antriebstechnologie einzugehen und diese für uns zu nutzen“, erläutert Natus. „Auch die Entwicklung der Batterietechnik macht große Fortschritte. So haben die neuen Busse über 60 Prozent mehr Batteriekapazität bei gleichem Gewicht auf den Fahrzeugen. Damit lassen sich auch längere Tagesumläufe bewerkstelligen – für unsere betriebliche Abläufe ein großer Vorteil.“

Bis 2025 zu 100 Prozent elektrisch

Michael Kolmer, Mobilitätsdezernent der Wissenschaftsstadt Darmstadt, erklärt: „Angesichts der spürbaren Klimaveränderungen brauchen wir mehr umweltfreundliche Mobilität. Mit der schrittweisen Umstellung auf batteriebetriebene Elektrobusse auf allen von der HEAG mobilo betriebenen Buslinien wird in Darmstadt der Ausstieg aus Antrieben mit fossilen Brennstoffen eingeleitet. Ziel ist, dass die Busflotte bis 2025 zu 100 Prozent elektrisch ist. Somit leistet die HEAG mobilo einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung.“
Weiter heißt es von der Stadt Darmstadt, dass die neuen Fahrzeuge im Jahr 2024 geliefert werden und ältere Dieselbusse ersetzen sollen. Sind alle Dieselbusse durch ihre elektrischen Pendants ausgetauscht, spare die HEAG mobilo jährlich circa 2,5 Millionen Liter Dieselkraftstoff und damit etwa 6.600 Tonnen CO2 ein. Der Umweltvorteil werde noch zusätzlich gesteigert, indem die Busse und Bahnen der HEAG mobilo ausschließlich mit Ökostrom aus regenerativen Energien fahren. (th)

https://www.darmstadt.de
https://www.heagmobilo.de/elektrobusse

Stichwörter: Elektromobilität, Darmstadt, HEAG mobilo

Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt/ HEAG mobilo

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...