Donnerstag, 8. Juni 2023

Offshore-Windkraft:
Investitionsbedingungen verbessern


[4.5.2023] Fast 25 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im vergangenen Jahr von deutschen Windparks auf See erzeugt. Laut BDEW ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft.

Windpark Borkum: Fast 25 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im vergangenen Jahr von deutschen Windparks auf See erzeugt. Im Jahr 2022 erzeugten Windenergieanlagen auf See in Deutschland 24,7 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom – das entspricht dem Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten. Das teilt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont, dass das Potenzial der Windenergie auf See noch nicht ausgeschöpft ist und die Planungs- und Investitionsbedingungen verbessert werden müssen, um den weiteren Ausbau zu fördern.
Insbesondere die 2. Gebotskomponente bei Ausschreibungen für Windenergie auf nicht zentral voruntersuchten Flächen führe zu Kostensteigerungen und könne Investoren abschrecken. Andere Länder bieten nach den Worten von Andreae wesentlich attraktivere Investitionsbedingungen. Die Gefahr sei deshalb groß, dass Windkraft-Investoren auf andere Märkte ausweichen. Wichtig sei zudem die enge Zusammenarbeit mit den anderen Staaten an Nord- und Ostsee sowie innerhalb der EU, um die Potenziale der Offshore-Windenergie optimal zu nutzen, insbesondere für die Produktion von grünem Wasserstoff. (al)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Windenergie, Offshore-Windkraft, BDEW

Bildquelle: Trianel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

BWE: Scheinbare Zielkonflikte
[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden. mehr...
Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...