mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 12. Mai 2024

Stuttgart:
Kommunale Wärmeplanung beschlossen


[19.12.2023] Mit der Schaffung der Grundlagen für eine kommunale Wärmeplanung hat die Landeshauptstadt Stuttgart jetzt die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt.

Stuttgart hat die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt. Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt die Grundlagen für die kommunale Wärmeplanung als strategisches Instrument für die künftige Wärmeversorgung der Landeshauptstadt beschlossen. Wie die Landeshauptstadt mitteilt, hat die Energieabteilung des Amts für Umweltschutz zwei Jahre lang in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Stuttgart, der Bürgerschaft, den Baugenossenschaften, dem Energieversorger EnBW sowie Ämtern, Eigenbetrieben und weiteren Unternehmen die notwendigen Grundlagen erarbeitet.
Die kommunale Wärmeplanung diene als Wegweiser für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadt Stuttgart, um das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Mit Blick auf den aktuellen energetischen Zustand der rund 200.000 Gebäude im Stuttgarter Gebäudebestand seien gemeinsam mit verschiedenen Akteuren Lösungsansätze erarbeitet worden. Bürgermeister Peter Pätzold (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, um Energieeinsparungen zu realisieren und eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen.

Online-Kartenmaterial

Die Wärmeplanung adressiere sowohl bauliche Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung als auch den Übergang zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Unterstützend werden Anfang 2024 Online-Karten auf der städtischen Website zur Verfügung stehen, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, ihre Wohnblöcke im Kontext der Wärmeversorgung zu identifizieren.
Die Ermittlung der erneuerbaren Energiequellen auf dem Gebiet der Stadt Stuttgart sei durch acht Gutachten erfolgt, welche die Potenziale von der Geothermie über die Solarenergie bis hin zur Flusswärme beleuchtet hätten. Darauf aufbauend seien Eignungsgebiete für Wärmenetze und dezentrale Versorgung identifiziert worden. Derzeit lägen rund 23 Prozent der Wohneinheiten in einem bestehenden Wärmenetzgebiet, weitere 21 Prozent in ausgewiesenen Wärmenetzeignungsgebieten.
Im Rahmen von Informationsveranstaltungen würden die Bürgerinnen und Bürger ab dem Jahr 2024 über die städtischen Förderprogramme zur energetischen Sanierung informiert. Bürgermeister Pätzold betont die aktive Einbindung der Bevölkerung in die Umsetzung der Wärmeplanung durch den Dialog über städtische Förderprogramme und das Energieberatungszentrum. (th)

https://www.stuttgart.de
Hier wird Anfang 2024 das Online-Kartenmaterial zur Verfügung stehen. (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, EnBW, Stuttgart, Kommunale Wärmeplanung

Bildquelle: SMG/Werner Dietrich

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Bundorf: Lokales Wärmenetz in Betrieb
[7.5.2024] Anfang Mai 2024 ging in der Gemeinde Bundorf ein umfassendes Fernwärmeprojekt in Betrieb, das zusammen mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum darstellt. mehr...
Innovative Fernwärme in Bundorf: Container mit Hackschnitzelheizung und -lager sowie Steuerungstechnik, zwei Wärmepumpen und Pufferspeicher.
Gasag: IT-Abwärme fürs Pallasseum
[7.5.2024] Erstmals wird in Berlin Abwärme für den Wohnungsbestand genutzt. Möglich macht dies ein Projekt von Gasag, Gewobag und PASM. mehr...
In diesem Gebäudekomplex wird ab 2025 Abwärme zum Heizen genutzt.
Leverkusen: Workshop zur Wärmeplanung
[6.5.2024] In Leverkusen wird an der Zukunft der Wärmeversorgung gearbeitet. Ein erster wichtiger Workshop zur kommunalen Wärmeplanung hat bereits stattgefunden, um die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Energieversorgern und Wohnungswirtschaft zu intensivieren. mehr...
Augsburg: Abwärme von Rolls-Royce
[30.4.2024] Die swa investieren bis 2040 rund eine Milliarde Euro in den Ausbau der Fern- und Nahwärme in Augsburg. Eine Kooperation mit Rolls-Royce soll die Nutzung industrieller Abwärme ermöglichen. mehr...
Tobias Schnell, Geschäftsführer von Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH, und swa-Vertriebsleiter Ulrich Längle planen die Nutzung industrieller Abwärme.
Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins Bericht
[29.4.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Für die kommunale Wärmeplanung sind gebäudescharfe Daten nötig.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen