mcc-seminare-2405.02-rotation

Dienstag, 7. Mai 2024

Berlin:
Passivhaus der nächsten Generation


[22.5.2013] Ein Berliner Bauprojekt zeigt neue Lösungsansätze für klimaneutrales Bauen auf. Das Passivhaus der nächsten Generation zeichnet sich durch niedrige Baukosten aus und erzeugt im Jahresmittel kein CO2.

Berliner Nullemissionshaus kann als Modell für das klimaneutrale Bauen der Zukunft dienen. In Berlin-Mitte haben Architekten ein Passivhaus zu einem Nullemissionshaus weiterentwickelt. Das Gebäude ist damit nach Berechnung der Architekten als eines der ersten Mehrfamilienwohnhäuser im Betrieb klimaneutral und erzeugt im Jahresmittel kein CO2, emittiert also keine schädlichen Treibhausgase. Wie die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mitteilt, bietet das Projekt innovative Lösungsansätze für die Energieeffizienz von Gebäuden. In puncto Baukosten, Gestaltung sowie technisch setze das Gebäude Maßstäbe und könne damit als Modell dienen, klimaneutrales Bauen massentauglich zu machen. „Die Architekten und Bauherren haben bewiesen, dass energieeffizientes Bauen nicht teuer sein muss“, so der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler. Die Bewohner profitieren nach Angaben der Senatsverwaltung darüber hinaus von dauerhaft niedrigen Energiekosten: So lägen die Kosten für Warmwasser und Heizung einer 100-Quadratmeter-Wohnung laut Prognose der Architekten bei lediglich rund 300 Euro im Jahr.
Unter anderem sorgen bei dem Passivhaus der nächsten Generation dreifach verglaste Fenster mit thermisch getrennten Profilen und eine dichte Gebäudehülle, bestehend aus Holzfertigteilelementen mit eingeblasener Zellulose-Dämmung, dafür, dass die Wärme im Haus bleibt. Technisches Kernstück der Klimatechnik ist zudem eine ausgeklügelte Belüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung. Diese besteht aus einer Lüftungszentrale mit Wärmetauscher im Keller des Gebäudes sowie Nachheizregistern in den Wohnungen, welche die nötige Restwärme erzeugen. Im Vergleich zu einer zentralen Lüftungssteuerung verringere diese semizentrale Lösung die Wärmeverluste deutlich: Rund 90 Prozent der im Gebäude vorhandenen Wärme lassen sich mit dem System zurückgewinnen. Mit Ausnahme der Bäder könne in den Wohnungen somit auf Heizkörper und Fußbodenheizung verzichtet werden, so die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt weiter. Zur Wärmeerzeugung verfügt das Gebäude zusätzlich über ein Blockheizkraftwerk (BHKW), darüber hinaus wurde eine Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung errichtet. Die Restenergie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden und führt in der Gesamtbilanzierung des Gebäudes zum Nullemissionsstandard. (bs)

Weitere Informationen zum Projekt (Deep Link)
http://www.stadtentwicklung.berlin.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Berlin, Passivhaus, energieeffizientes Bauen

Bildquelle: Deimel Oelschläger Architekten Partnerschaft

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus
[6.5.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
Energie-Management: Fürs EEG gewappnet Bericht
[2.5.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System. mehr...
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.
Frankfurt am Main: Stadtverwaltung macht ÖKOPROFIT
[10.4.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...
Nach einem Jahr halten die 16 städtischen Einrichtungen ihre ÖKOPROFIT-Zertifizierungsurkunden in den Händen.
Selters: Kaltes Wärmenetz für besseres Klima
[3.4.2024] Die Stadt Selters verbindet im Baugebiet Am Sonnenbach Klimaanpassung und Lebensqualität. Ein kaltes Wärmenetz sorgt für Heizen und Kühlen. mehr...
Probebohrung für das Sondenfeld, über das alle 56 Bauplätze mit kalter Nahwärme versorgt werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen