Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Montag, 20. März 2023

Tecklenburger Land:
Kommunen gründen Stadtwerke


[18.6.2014] Mehrere Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück und dem Unternehmen RWE Deutschland die Stadtwerke Tecklenburger Land gegründet.

Mehrere Kommunen sowie die Stadtwerke Osnabrück und das Unternehmen RWE haben die Verträge zur Gründung der Stadtwerke Tecklenburger Land unterzeichnet. Die kommunalen Energieversorger in Deutschland erhalten weiteren Zuwachs: Am Montag (16. Juni 2014) haben die Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln sowie die Vertreter der Stadtwerke Osnabrück und des Unternehmens RWE Deutschland die Stadtwerke Tecklenburger Land ins Leben gerufen. Gemeinsam unterzeichneten sie im Ibbenbürener Rathaus die Verträge, nachdem im April der dortige Stadtrat als letzte Bürgervertretung seine Zustimmung zur Gründung gegeben hatte (wir berichteten). Wie die Stadtwerke Osnabrück mitteilen, soll mit dem neuen Unternehmen ein erhöhter Einfluss auf die örtlichen energiepolitischen Belange genommen werden. Zudem erhoffen sich die Partner die Erschließung zusätzlicher Handlungsfelder im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit und die damit einhergehende Stärkung der Wertschöpfung. RWE Deutschland und die Stadtwerke Osnabrück sollen hierbei als strategische Partner der beteiligten Kommunen fungieren. Die Städte und Gemeinden sind mehrheitliche Gesellschafter der Stadtwerke. (ma)

http://stadtwerke-tecklenburgerland.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, RWE, Stadtwerke Osnabrück, Stadtwerke Tecklenburger Land

Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen