mcc-seminare-2405.02-rotation

Montag, 6. Mai 2024

Pumpspeicherwerk Markersbach:
Grünes Licht für Beckenerweiterung


[27.11.2015] Das Pumpspeicherwerk Markersbach soll ausgebaut werden. Die Landesdirektion Sachsen hat jetzt die Genehmigung dazu erteilt. Die Maßnahmen bedürfen noch der Zustimmung von Vattenfall.

Das Pumpspeicherwerk Markersbach ist eines der größten seiner Art in Europa. Die Landesdirektion Sachsen hat jetzt für das Vorhaben Beckenerweiterung – Pumpspeicherwerk (PSW) Markersbach die Genehmigung erteilt. Wie die Verwaltungsbehörde meldet, liegt mit dem entsprechenden Planfeststellungsbeschluss nun Baurecht vor. Allerdings bedürften die Maßnahmen zur Beckenerweiterung noch der Zustimmung der Entscheidungsgremien bei Vattenfall. Ziel des Gewässerausbaus sei die Erhöhung des Arbeitswasservolumens. Damit könnten die bisherige Turbinen- und Pumparbeit des Pumpspeicherwerks erhöht werden. Nach Umsetzung der Maßnahmen sei das Kraftwerk beispielsweise in der Lage, die Stadt Chemnitz für mehrere Stunden mit Strom zu versorgen. Auch könne das PSW Markersbach dann in größerem Umfang zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Im Falle eines Netzzusammenbruchs (Black-out) stünde ein größeres Arbeitsvermögen für den Wiederaufbau des Netzes zur Verfügung. Das PSW Markersbach wurde zwischen den Jahren 1970 und 1981 im Erzgebirge errichtet und hat 1979 den Betrieb aufgenommen. Es ist in Bezug auf die installierte Leistung von 1050 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherwerk Deutschlands. Gleichzeitig ist die Anlage eine der größten dieser Art in Europa. (me)

http://www.lds.sachsen.de

Stichwörter: Energiespeicher, Vattenfall, Pumpspeicherwerk Markersbach, Baugenehmigung, Landesdirektion Sachsen

Bildquelle: Vattenfall

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.