Montag, 29. April 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Wärmeversorgung > Kaltes Wärmenetz

Dollnstein:
Kaltes Wärmenetz


[21.12.2015] Eine intelligente Wärmeversorgung liefert genau die Energie, die benötigt wird, um Häuser und Gemeindegebäude in Dollnstein zu heizen. Das Konzept wurde jetzt vom bayerischen Umweltnetzwerk KUMAS ausgezeichnet.

Auszeichnungsfeier des bayerischen Umweltnetzwerks für das innovative Nahwärmenetz der Gemeinde Dollnstein. Das Wärmeversorgungssystem der oberbayerischen Gemeinde Dollnstein (Landkreis Eichstätt) wurde vom bayerischen Umweltnetzwerk KUMAS als ökologisches Leitprojekt 2015 ausgezeichnet. In der Marktgemeinde wurde eine intelligente Wärmeversorgung durch ein Nahwärmenetz realisiert, das bedarfsgerecht und variabel ausschließlich die Wärme liefert, die auch tatsächlich in den Dollnsteiner Haushalten und Gemeindegebäuden gebraucht wird. Das Konzept dazu lieferte das ortsansässige Unternehmen ratiotherm mit der Idee, die über das ganze Jahr konstante Temperatur des Grundwassers im Altmühltal als primäre Energiequelle nutzbar zu machen. Wie der Energiespezialist mitteilt, wurde auf dieser Basis ein so genanntes kaltes Wärmenetz entwickelt, welches die unterschiedlichen Komponenten zur Energiebereitstellung wie Sonne, Grundwasser, Blockheizkraftwerk und Gas stets bedarfsgerecht und klimaschonend aufeinander abstimmt. Nach Angaben von ratiotherm konnte die Gemeinde im ersten Betriebsjahr des Nahwärmenetzes ihren CO2-Ausstoß um 70 Prozent reduzieren. Insgesamt müsse bei diesem Konzept nur noch 51 Prozent an Primärenergie eingesetzt werden, um auf eine Wärmeleistung von 100 Prozent zu kommen. (al)

http://www.dollnstein.de
http://www.ratiotherm.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, ratiotherm, Dollnstein

Bildquelle: ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH, Dollnstein

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins Bericht
[29.4.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Für die kommunale Wärmeplanung sind gebäudescharfe Daten nötig.
Stadtwerke München: Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas
[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung. mehr...
Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord.
Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.