mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 16. Juni 2024

Deutschland / Österreich:
Kooperation für Sekundärregelleistung


[19.7.2016] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber und der österreichische Übertragungsnetzbetreiber APG haben eine internationale Kooperation für Sekundärregelleistung beschlossen.

Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW sowie der österreichische Übertragungsnetzbetreiber APG haben jetzt die erste internationale Kooperation zur Sekundärregelleistung (SRL) in Europa geschlossen. Wie die ÜNB mitteilen, sei die Zusammenarbeit richtungweisend im Hinblick auf die europäische Guideline on Electricity Balancing, die sich aktuell in der Umsetzung befinde. Sie ziele auf eine engere Zusammenarbeit der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ab, um einen EU-Binnenmarkt für Regelleistung zu schaffen. Die SRL-Kooperation Deutschland-Österreich nehme damit zukünftige Anforderungen vorweg und stelle die Weichen für einen harmonisierten europäischen Regelleistungsmarkt. Die deutschen sowie der österreichische Übertragungsnetzbetreiber seien bereits Teil des internationalen Netzregelverbundes (IGCC). In dieser Kooperation werde der gegenläufige Abruf von Sekundärregelleistung (SRL) vermieden, indem in den beteiligten Ländern vorab ein Bedarfsausgleich (Netting) durchgeführt werde. Als logischen nächsten Schritt würden die Übertragungsnetzbetreiber nun eine Vertiefung der Kooperation eingehen, indem der Einsatz von SRL anhand einer gemeinsamen Abrufliste (Merit Order) durchgeführt werden soll. Auf diese Weise komme immer das aus wirtschaftlicher Sicht günstigste Angebot für Sekundärregelleistung in beiden Ländern zum Einsatz. Die Kosten für Regelarbeit könnten hierdurch gesenkt werden. Im Falle einer Trennung der Kooperation, zum Beispiel durch operative Netzrestriktionen, setzten die deutschen und österreichischen Übertragungsnetzbetreiber die Sekundärregelleistung wie bislang national ein. Im nächsten Schritt werde zur weiteren Vertiefung der Kooperation eine gemeinsame Beschaffung von SRL in Deutschland und Österreich geprüft. Auch die gemeinsame Weiterentwicklung der Marktregeln und Produkte für SRL stünden im Fokus der Übertragungsnetzbetreiber. (me)

http://www.50hertz.com
http://www.amprion.net
http://www.tennet.eu
http://www.transnetbw.de
http://www.apg.at

Stichwörter: Smart Grid, Netze, TransnetBW, 50Hertz, Amprion, Tennet, APG, Kooperation, Sekundärregelleistung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.
Stadtwerke Norderney: SMIGHT Grid2 optimiert die Netze
[23.5.2024] Alle Ortsnetzstationen der Stadtwerke Norderney werden mit der neuen Messlösung SMIGHT Grid2 ausgestattet. Die Technologie soll Transparenz schaffen und helfen, die Netzbelastung vor allem in den tourismusstarken Sommermonaten besser zu steuern. mehr...
Strand von Norderney: Stadtwerke müssen saisonale Schwankungen in der Auslastung des Netzes abfangen.
Netze BW: Massiver Netzausbau geplant
[23.5.2024] Der Verteilnetzbetreiber Netze BW hat seinen Netzausbauplan 2024 vorgelegt. Bis 2045 sollen umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt werden, um die Klimaneutralität zu erreichen. Dafür sind Investitionen in Höhe von 14,5 Milliarden Euro notwendig. mehr...
Montagearbeiten an einer 110-kV-Trasse in Baden-Württemberg.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen