Sonntag, 24. September 2023

DVGW:
Studie zu erneuerbaren Gasen gestartet


[20.10.2017] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hat eine Studie zur Integration grüner Gase in das Energiesystem gestartet.

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hat jetzt ein Forschungsprojekt gestartet, mit dem die Möglichkeiten zur Schaffung eines angemessenen Rechtsrahmens für erneuerbare Gase aufgezeigt werden sollen. Dabei werden die Anwendungsfelder Wärme, Stromerzeugung, Mobilität und nichtenergetische Verwendung betrachtet. Außerdem soll der Wert des CO2-neutralen Gases bemessen werden, damit das Potenzial erneuerbarer Gase adäquat verglichen werden kann. Der Einfluss eines geänderten Rechtsrahmens auf die Produktion erneuerbarer Gase und deren Nachfrage wird zudem in einer betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse bewertet. Um die Auswirkungen eines angepassten Ordnungsrahmens aus volkswirtschaftlicher Perspektive beurteilen zu können, wird darüber hinaus das Energiesystem in Deutschland modelliert. Wie der DVGW meldet, entwickelt das Projekt schließlich aus einer Gesamtbetrachtung der Sektoren sowie von rechtlichen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Einflussfaktoren Vorschläge zur Integration erneuerbarer Gase.
Projektkoordinator der Studie „Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens“ (kurz: SMARAGD) ist das Forschungsinstitut DBI Gas- und Umwelttechnik mit Sitz in Leipzig. Weitere Projektpartner sind das Gas- und Wärme-Institut (GWI), die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut in Karlsruhe, die Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held und die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) der OTH Regensburg. Im Oktober wollen die Projektpartner bereits erste Ergebnisse präsentieren. Gestartet wurde das Vorhaben mit einer Laufzeit von neun Monaten im August 2017. Aus Sicht der Projektpartner ist eine Reform des gültigen Rechtsrahmens notwendig. Nur so könne die derzeitige Stromerzeugungswende zu einer echten Energiewende weiterentwickelt werden. (me)

http://www.dvgw.de

Stichwörter: Klimaschutz, DVGW, Erneuerbares Gas



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...
UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz
[23.8.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen