Samstag, 10. Juni 2023

MotionWerk:
Blockchain für Ladestationen


[31.8.2018] Der Blockchain-Entwickler MotionWerk gründet die Share&Charge Foundation in der Schweiz. Das Essener Unternehmen überträgt damit seine Software zum einfachen und sicheren Laden von Elektroautos in die neugegründete Stiftung.

Mit Gründung der Share&Charge Foundation in der Schweiz möchte das Essener Unternehmen MotionWerk sein Blockchain-basiertes Netzwerk für Ladestationen und Elektroautos als Open Source Software und unabhängiges Netzwerk weiter dezentralisieren. Zudem soll die globale Ausrichtung von Share&Charge durch die Foundation forciert werden. Der Service verspricht laut MotionWerk eine deutliche Verbesserung der Nutzererfahrung, der Geschäftsprozesse sowie der IT-Sicherheit ohne eine zentrale Plattform. „In den Pilotprojekten, wie zum Beispiel Oslo2Rome – einem europäischen Ladenetzwerk – haben wir gelernt, dass die Blockchain-Technologie ein Game Changer für das Laden von Elektroautos sein kann“, berichtet Dietrich Sümmermann, Geschäftsführer von MotionWerk. „Unsere weltweiten Partner teilen mit uns die Vision, einen globalen Blockchain-basierten Standard zu entwickeln. Daher ist die Gründung einer unabhängigen Stiftung und die Open-Source-Strategie für uns der konsequente nächste Schritt.“
Die Blockchain-Technologie ermöglicht den direkten Transfer von Werteinheiten zwischen zwei Parteien ohne eine zentrale Instanz. Dies macht sich laut MotionWerk das Share&Charge-Protokoll zunutze und bietet eine einfache und benutzerfreundliche Lösung, mit der die Interoperabilität beim Laden und Bezahlen von Elektrofahrzeugen erreicht wird. Die Finanzierung dieses Open-Source-Projekts finde über einen so genannten Token-Sale statt, und habe bereits begonnen. „Wir kommen gut voran mit der Entwicklung und erproben gerade mit den Partnern in den Pilotprojekten weltweit, wie wir Blockchain-Technologie so einsetzen können, dass Prozesse effizienter und sicherer werden und somit zum Wachstum von Elektromobilität beitragen können. Wir planen eine öffentliche Testversion noch in diesem Jahr und das erste Produkt für die Foundation-Mitglieder Mitte kommenden Jahres“, sagt Dietrich Sümmermann. MotionWerk ist eine Ausgründung und Beteiligung des Innogy Innovation Hub. (sav)

http://shareandcharge.com

Stichwörter: Elektromobilität, innogy, MotionWerk, Blockchain



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Bochum: Pilotprojekt zu Laternenladen gestartet
[9.6.2023] Stadt und Stadtwerke Bochum haben jetzt ein Pilotprojekt zum Laden von Elektroautos an Straßenlaternen gestartet. Hierfür wurden vier Masten der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit Ladeeinrichtungen ausgestattet. mehr...
Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel testet den Ladepunkt am Laternenmast an der Ümminger Straße in Bochum.
Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil
[5.6.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...
E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.
Frankfurt am Main: Heimat der E-Müllfahrzeuge
[30.5.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar. mehr...
eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.
Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum