Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Landau:
Kläranlage soll energieautark werden


[2.7.2019] Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) investiert in die Modernisierung seiner Kläranlage. Diese soll künftig deutlich energieeffizienter arbeiten.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch informiert sich über die geplante Modernisierung der Kläranlage in Landau. Das Abwasser der rund 46.500 Einwohner der Stadt Landau soll bald mit deutlich weniger Energieeinsatz gereinigt werden – den nötigen Strom soll die Kläranlage noch dazu künftig komplett selbst erzeugen. Das teilt der Betreiber der Abwasserreinigungsanlage, der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) mit.
„Mit einer Investition von 945.000 Euro können wir den Energiebedarf der Abwasserreinigung um 20 Prozent senken, die Eigenstromproduktion um etwa 15 Prozent erhöhen und so die Anlage CO2-neutral betreiben“, berichtet Markus Schäfer, Leiter der EWL-Abwasserabteilung. Das habe eine eigens in Auftrag gegebene Potenzialstudie belegt. Im Zuge der anstehenden Investitionen hat das kommunale Unternehmen auch einen Antrag auf Bundesfördermittel eingereicht – denn rund 650.000 Euro der Kosten sind förderfähig.
Werden alle derzeit geplanten Maßnahmen umgesetzt, reduziert sich der Stromverbrauch der Kläranlage nach Angaben des EWL um mehr als 300.000 Kilowattstunden pro Jahr auf rund 1,4 Millionen Kilowattstunden. Die eigene Stromproduktion aus Klärgasen und Photovoltaik erhöhe sich auf gut 1,4 Millionen Kilowattstunden. Damit könne der Strombedarf der Anlage bilanziell über die eigene Erzeugung elektrischer Energie gedeckt werden. „Wir begrüßen die Bundesförderung, denn mit dieser Unterstützung können wir die Investitionen stemmen, um die Kläranlage unterm Strich energieautark zu machen“, kommentiert Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch. (bs)

https://www.ew-landau.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Landau, Kläranlagen

Bildquelle: EWL

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.
Bremen: Viermal Goldener Energie-Preis
[27.3.2023] Bremen hat bereits zum vierten Mal den European Energy Award im Goldstatus erhalten. Dabei konnte die Stadtgemeinde auch das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren steigern. mehr...
Die Stadtgemeinde Bremen hat zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erhalten.
KNN: Erstes Jahr erfolgreich bestritten
[24.3.2023] Vergangenes Jahr startete das kommunale Netzwerk KNN, das sich auf nachhaltige Beschaffung und nachhaltiges Bauen fokussiert. Nach einem Jahr seines Bestehens zieht das Netzwerk jetzt eine positive Bilanz. mehr...
Beraterin Frau Jaeger und Frau Erdogrul, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Recklinghausen, sind mit der Netzwerkarbeit zufrieden.
Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...