Freitag, 26. April 2024

B.KWK:
Netzausbau und KWK


[19.2.2020] Warum die Kraft-Wärme-Kopplung für den Netzentwicklungsplan Strom so wichtig ist, erklärt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung in einer Stellungnahme zum Szenariorahmen 2021-2035 der Übertragungsnetzbetreiber.

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat eine Stellungnahme zum Szenariorahmen 2021-2035 der Übertragungsnetzbetreiber zur wahrscheinlichen Entwicklung des Stromsektors abgegeben. Der Verband weist darauf hin, dass dem Netzausbau für den Transport von Windstrom aus dem Norden in den Süden Deutschlands höchste Priorität zukommt – zugleich aber auch der Umbau der Kraftwerkslandschaft von hoher Bedeutung ist. Denn durch die politischen und gesellschaftlichen Vorgaben gehen die Netzbetreiber in ihren Szenarien von einer steigenden Stromnachfrage aus. Auch die vorgesehene Dekarbonisierung der Energieversorgung wird demnach trotz aller Energieeffizienzmaßnahmen den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung erhöhen.
B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl erklärt: „In elektrischen Netzen müssen sich Erzeugung und Verbrauch mithilfe von flexiblen, schnell verfügbaren Kraftwerken stets die Waage halten, um starke Frequenzschwankungen und – in Verteilnetzen – auch Spannungsschwankungen zu vermeiden. Diese Aufgabe können KWK-Anlagen optimal übernehmen und dabei gleichzeitig die Sektorkopplung zwischen dem Elektrizitäts- und Wärmemarkt verstärken.“ Statt Geld für Netzstabilisierungsanlagen der Übertragungsnetzbetreiber auszugeben, ist es nach Ansicht des Verbands sinnvoller, mit diesen finanziellen Mitteln verstärkt in neue Marktkraftwerke in Süddeutschland zu investieren, die auch für den Redispatch zur Verfügung stehen. Damit habe die Kraft-Wärme-Kopplung als Flexibilitätsoption neben dem Netzausbau eine nachhaltige Zukunft. (al)

Stellungnahme des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung zum Szenariorahmen 2021-2035 der Übertragungsnetzbetreiber (PDF, 417 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, B.KWK



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.