Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

SWTE:
Konzept für Kalte Nahwärme


[8.8.2022] SWTE Netz, eine Tochter der Stadtwerke Tecklenburger Land, will ein Neubaugebiet in Mettingen mit Wärme aus dem Untergrund versorgen.

Probebohrung weist den Weg für die weitere Entwurfs- und Ausführungsplanung des Kalten-Nahwärme-Netzes in Mettingen. Das Projekt Kalte Nahwärme für ein Neubaugebiet in der Gemeinde Mettingen (NRW) geht in die nächste Phase. Wie die Stadtwerke Tecklenburger Land mitteilen, geht es nach umfangreichen Probebohrungen in die Detailplanung für die innovative und ressourcenschonende Wärmeversorgung des geplanten Baugebietes. Die SWTE Netz entwickelt laut der Pressemeldung ein Konzept zur Nutzung von Geothermie für die Wärmeversorgung – inklusive Kühlfunktion – von Quartieren. Der mit der Probebohrung gewonnene Einblick in 150 Meter Tiefe weise nun den Weg für die weitere Entwurfs- und Ausführungsplanung.
Mettingens Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich jetzt vor Ort einen Eindruck von der Bohrung. Diese zeigt, wie die Erde unter dem geplanten Baugebiet beschaffen ist und welche Temperaturen in den einzelnen Schichten herrschen. Diese Informationen sind für den weiteren Fortgang des Projekts entscheidend. Denn: Ein Kaltes-Nahwärme-Netz sammelt über Erdsonden und das Verteilnetz die Umweltenergie ein. Über dezentrale Wärmepumpen wird diese Energie in den Häusern auf ein nutzbares Niveau angehoben.
Ergänzt werden kann das Netz durch Photovoltaikanlagen, die regenerativ erzeugten Strom für die Wärmepumpen zur Verfügung stellen. Das Netz liefert Wärme und kann an heißen Tagen auch für Kühle sorgen. Im Vergleich zu herkömmlichen Wärmesystemen ist der CO2-Ausstoß nach Angaben von SWTE Netz um ein Vielfaches geringer. Weil die Flüssigkeit im Wärmenetz eine Temperatur von lediglich bis zu 25 Grad aufweist, gebe es deutlich weniger Wärmeverluste.
Nicht nur vor dem Hintergrund der Energiekrise misst SWTE-Netz-Geschäftsführer Tobias Koch der Kalten Nahwärme große Bedeutung bei: „Wir erreichen einen hohen Anteil regenerativer Energien bei einer sehr effektiven Nutzung von Geothermie. Wir schließen viele Häuser an, benötigen aber deutlich weniger Sonden, als wenn jeder Bauherr für sich diese Energieform nutzt.“ Auch die Gesellschafter-Kommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land sollen vom Pilotprojekt in Mettingen profitieren. „Wir entwickeln hier eine Art Blaupause für die Wärmeversorgung von Quartieren in unserem Versorgungsgebiet“, erläutert Koch. (al)

https://www.stadtwerke-tecklenburgerland.de

Stichwörter: Geothermie, Stadtwerke Tecklenburger Land, Mettingen, Kalte Nahwärme

Bildquelle: Eva Niestegge/Stadtwerke Tecklenburger Land

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen