Donnerstag, 28. September 2023

Heidelberg:
Mehr Strom durch Photovoltaik


[20.10.2022] Der Heidelberger Gemeinderat hat mehrere Maßnahmen zur Erhöhung der erneuerbaren Stromproduktion beschlossen. Im Zentrum steht dabei der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik.

In Heidelberg zielen zahlreiche städtische Maßnahmen auf den Ausbau der Solarenergie. Wie die baden-württembergische Kommune mitteilt, hat das Umweltamt den Gemeinderat jetzt über weitere Maßnahmen zur Erweiterung der Stromversorgung mittels Freiflächen-Photovoltaik informiert.
Bis Ende 2022, Anfang 2023 werde eine Positivliste mit Flächen erstellt, die sich für Photovoltaikanlagen eignen. Dabei orientiere sich die Stadtverwaltung an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Diese besagten, dass zwei Prozent der gesamten Stadtfläche für Photovoltaik und Windkraftanlagen genutzt werden sollen.
Außerdem sollten insbesondere brachliegende oder schwer zugängliche Flächen (zum Beispiel Flächen an Autobahnauf- und -abfahrten, Deponieflächen, Randstreifen an Schnellstraßen) möglichst kurzfristig aktiviert werden.
Zudem führe die Stadt Gespräche mit Industrie, Gewerbe und Einzelhandel über die Nutzung von Dachflächen. Auch größere Stellplätze eigneten sich für eine Photovoltaik-Überdachung. Des Weiteren werde geprüft, ob eine PV-Überdachung an Schulhöfen sinnvoll ist. Auch die eigenen kommunalen Gebäude und städtische Tochtergesellschaften, die noch keine PV-Anlage haben, würden mit PV-Dächern ausgestattet. Als Einstieg sollten bis Ende 2022 kurzfristig umsetzbare, konkrete Projekte vorgeschlagen werden.
Ferner habe die Stadtverwaltung die Kampagne „Höfe pro Solar“ im Frühjahr 2022 ins Leben gerufen. Hier hätten sich 20 Landwirte gemeldet, die auf ihren Dächern von Hallen und Höfen PV-Anlagen installieren möchten. Die Vor-Ort-Beratung der Landwirte habe größtenteils bereits stattgefunden. Nun solle der Netzausbau schnell vorangebracht werden, damit die Dächer erschlossen werden können.
Nicht zuletzt erarbeite die Stadt gemeinsam mit den für die erfolgreiche Umsetzung notwendigen Gruppen ein Modell, durch das die Pächter von landwirtschaftlichen Flächen an dem Gewinn durch den Einsatz von Agri-PV beteiligt werden.
Die Stadt Heidelberg wolle bis 2040 klimaneutral werden (wir berichteten). Ein zentraler Ansatzpunkt zur Erreichung dieses Zieles sei der weitere, verstärkte Ausbau von Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet. Die Stadt habe den Energieverbrauch ihrer kommunalen Gebäude durch unterschiedlichste Maßnahmen bereits um 63 Prozent im Vergleich zum Jahr 1993 senken können. Die kommunalen Liegenschaften würden zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. (th)

https://www.heidelberg.de

Stichwörter: Politik, Heidelberg, Freiflächen-Photovoltaik



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

AGFW: Neue Strategien für Wärmewende
[26.9.2023] Rund 400 Teilnehmer und 50 Aussteller diskutierten beim 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium des AGFW. mehr...
AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch, Laudator Udo Wichert, AGFW-Präsident Hansjörg Roll sowie Preisträger Matthias Koziol (von links).
Energieeffizienzgesetz: Einschätzung des Bitkom
[26.9.2023] Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder hat sich jetzt zum Energieeffizienzgesetz geäußert. Er bezeichnet das Gesetz als Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren. mehr...
FÖS: Studie zur Braunkohleverstromung
[25.9.2023] Strom aus Braunkohle ist mindestens dreimal so teuer wie Strom aus erneuerbaren Energien. Das zeigt jetzt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. mehr...
Eine neue Studie des FÖS zeigt, dass Strom aus Braunkohle dreimal so teuer ist wie Strom aus erneuerbaren Energien.
Stadtwerke Münster: Schluss mit Hin-und-Her
[25.9.2023] Die Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus. mehr...
Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, hofft auf eine stringentere Energiepolitik.
Bremen: Fachtagung der norddeutschen Länder
[21.9.2023] Die Konferenz der norddeutschen Wissenschaftsministerinnen und -minister unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit der norddeutschen Energieforschungsverbünde in den Bereichen Windenergie, intelligente Netze, Wärme, Mobilität und Wasserstoff für eine nachhaltige Energiewende. Die Konferenz findet heute in Bremen statt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen