Sonntag, 10. Dezember 2023

2G Energy:
Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK


[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy.

Auftakttreffen aller Projektteilnehmer. Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger für die Energiewende. Ein Konsortium unter Führung von 2G Energy entwickelt in einem neuen Forschungsprojekt Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) der nächsten Generation, um aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme zu erzeugen. Das teilt das Unternehmen mit. Das Projekt wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung mit rund 2,36 Millionen Euro gefördert. Das Forschungsprojekt „Technologielösungen für hocheffiziente Null-Emissions-H2-Motoren für KWK-Anwendungen" (CH2P) vereint neun Projektpartner. Ziel ist es, durch anwendungsnahe Forschung und Entwicklung einen großen Schritt in Richtung Praxistauglichkeit zu machen.
Als wichtiger Teil der Energieerzeugung ermöglichen KWK-Anlagen bereits heute sowohl eine hocheffiziente Wärmeerzeugung für Industriekunden und Wärmenetze als auch die Stabilisierung des Stromnetzes durch Abdeckung der Residuallast als Pendant und Partner zu den volatilen erneuerbaren Einspeiseanlagen. Durch den Einsatz von wasserstoffbetriebenen KWK-Anlagen können diese Leistungen emissionsfrei und klimaneutral erbracht werden. Der Lead-Partner des Projekts, 2G Energy, liefert bereits heute in steigender Anzahl rein wasserstoffbetriebene BHKW an Kunden und entwickelt diese kontinuierlich weiter.
Im Projekt soll die Leistungsdichte der Aggregate weiter erhöht werden, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Frank Grewe, CTO der 2G Energy, sagt: „Die hocheffiziente Nutzung grüner Gase steht seit jeher im Fokus unserer Unternehmensphilosophie, was sich unter anderem bereits in zahlreichen Wasserstoffprojekten weltweit widerspiegelt. Durch das gemeinsame Projekt mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft wollen wir unsere Technologieführerschaft im Bereich der Wasserstoff-KWK nachhaltig manifestieren und ausbauen".
In drei der fünf Arbeitsschwerpunkte dieses Verbundprojekts sollen technologische Lösungen entwickelt werden, die eine Steigerung dieser spezifischen Leistung ermöglichen. Dazu werden zum einen von 2G Hardware-Modifikationen am Motor vorgenommen. Zum anderen wird mithilfe eines Unterauftragnehmers ein intelligentes Zündsystem entwickelt, das für den reinen Wasserstoffbetrieb ausgelegt ist und somit zu einer höheren Verbrennungseffizienz führt. (ur)

https://www.2-g.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 2G Energy, Wasserstoff, CH2P

Bildquelle: 2G Energy

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen