Freitag, 26. April 2024

2G Energy:
Gespräch mit Ministerin Geywitz


[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (2.v.r.) informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik. Gemeinsam mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßte der BHKW-Anlagenhersteller 2G Energy gestern (9. März 2023) Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) am Firmensitz in Heek. Im Mittelpunkt der Gespräche mit der Ministerin stand vor allem das Zusammenspiel von Photovoltaik, Wärmepumpe und KWK-Technologie. LEE-NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger betonte: „KWK-Anlagen sind auf lokaler Ebene ein wichtiges Back-up für die Energieversorgungssicherheit und werden mit der sukzessiven Umstellung vom Brennstoff Gas auf grünen Wasserstoff zum Rückgrat – egal ob in der Industrie, der Quartiersversorgung oder bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende.“
2G-Finanzvorstand Friedrich Pehle erläuterte, dass die KWK-Technik heute so ausgereift sei, dass sie als ideale Ergänzung im Zusammenspiel mit Solaranlagen und Wärmepumpen eingesetzt werden könne: „Egal ob Industriebetrieb, Wohnungsbaugesellschaft oder Nahwärmequartierslösung, die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung ist in Kombination mit erneuerbaren Energien die effizienteste Lösung für den Umbau unseres Energiesystems.“
Bundesbauministerin Geywitz erklärte, ihr Ressort setze sich dafür ein, dass der Einsatz von dezentralen KWK-Anlagen im Gebäudebereich auch unter veränderten Rahmenbedingungen weiterhin eine Perspektive habe. „Brennstoffbetriebene KWK-Anlagen werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen, insbesondere wenn sie CO2-arme Brennstoffe einsetzen“, sagte die Ministerin. (al)

https://www.2-g.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 2G Energy,

Bildquelle: 2G Energy AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.