Donnerstag, 2. Mai 2024

Hamburg:
Klimaschutz-Studie für Wohngebäude


[11.4.2023] Hamburg hat einen Bericht zur Machbarkeitsstudie zu den Klimaschutzzielen bei Wohngebäuden veröffentlicht.

Speicherstadt: Hamburg will Klimaschutzziele im Bereich der Wohngebäude erreichen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) der Freien und Hansestadt Hamburg hat im Auftrag des Senats eine umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich der Wohngebäude in Hamburg erstellt. Hierbei wurde untersucht, ob und wie klimaneutrales Wohnen in Hamburg bis 2045 erreicht wird. Erste zentrale Ergebnisse wurden bereits vorab bekannt gegeben.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, sagt: „Hamburg schafft mit der Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele bei Wohngebäuden eine weitere Grundlage, um wirksam und zielgerichtet die klimaneutrale Transformation des Wohngebäudebestands anzugehen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel Klimaneutralität ambitioniert ist, wir aber schon auf einem guten Weg sind. Wird der eingeschlagene Pfad weiter konsequent verfolgt, wohnt Hamburg 2045 faktisch klimaneutral. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien eine deutlich höhere Bedeutung hat als die Gebäudeeffizienz. Der schnelle Ausbau des kommunalen Wärmenetzes wird damit zum wesentlichen Faktor für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand in Hamburg.“
Der CO2-Entwicklungspfad der Machbarkeitsstudie geht von einer Endenergiereduktion von 2020 bis 2045 um 38 Prozent aus. Die restlichen CO2-Einsparungen werden durch die Energieversorgung erzielt. Schon heute liegt die jährliche energetische Sanierungsquote bei ein Prozent (in Bezug auf den Wohngebäudebestand). Bei den Mehrfamilienhäusern liegt diese Quote mit 1,26 Prozent pro Jahr sogar noch etwas höher, bei den Einfamilienhäusern mit 0,87 Prozent etwas niedriger. Um das Ziel zu erreichen wird die Sanierungsquote moderat steigen: von 1,0 auf 1,5 Prozent bis 2030, von 1,5 auf 2,1 Prozent bis 2045.
Dies berücksichtigt den erforderlichen Ausbau der Baukapazitäten und basiert auf einem auch heute mehrheitlich in der Praxis beobachtbaren Sanierungsverhalten, bei dem Bauteile nur dann modernisiert werden, wenn das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht ist.
Der Fokus wird auf der Sanierung von Wohnhäusern liegen, die vor 1979 gebaut wurden. Dies gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser genauso wie für Mehrfamilienhäuser. Stärkster Hebel sind jedoch Mehrfamilienhäuser: Zwar machen sie in Zahlen nur ein Drittel der Gebäude aus, jedoch zwei Drittel der Nutzfläche des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. (ur)

https://www.hamburg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Hamburg, Wärmwende, Wärmeschutz

Bildquelle: 123RF.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung legte den Block 15 in Hastedt still. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.