Mittwoch, 29. November 2023

Kreis Ebersberg:
Online-Plattform zu Energieverbrauch


[8.5.2023] Im oberbayerischen Landkreis Ebersberg ist eine Online-Plattform gestartet, die den Energieverbrauch von öffentlichen Gebäuden erfassen, aufzeichnen und auswerten soll. Eine Förderung von insgesamt 500.000 Euro erhält das Projekt vom Digitalministerium des Freistaats.

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat im oberbayerischen Landkreis Ebersberg den Aufbau eines Energie-Management-Systems offiziell gestartet. Wie das Staatsministerium für Digitales mitteilt, sollen über die neue Online-Plattform künftig die Energieverbräuche von öffentlichen Gebäuden erfasst, aufgezeichnet und ausgewertet werden. Ziel sei es, den Energieverbrauch möglichst zu verringern und einen optimalen Einsatz regenerativer Energien zu ermöglichen. Das Digitalministerium finanziere das Projekt mit insgesamt rund 500.000 Euro. Nach Fertigstellung soll die Technologie allen bayerischen Gemeinden, Städten und Landkreisen als Best-Practice-Beispiel zur Verfügung gestellt werden.
Der Landkreis Ebersberg habe im Rahmen des Projekts zunächst mehrere seiner Gebäude mit vernetzten Zählern ausgestattet, darunter zehn kreiseigene Schulen und zwei Verwaltungsgebäude. Die dort in Echtzeit ermittelten Energiedaten liefen auf der neuen Online-Plattform zusammen. Dort würden sie von einer eigens für diesen Zweck erstellten Software registriert und analysiert. So könnten zu hohe Energieverbräuche schnell erkannt und beseitigt werden. Zudem könne der Energiebedarf bestmöglich an die oft schwankende Verfügbarkeit regenerativer Energien etwa von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen angepasst werden. Die Energiewerte sollten möglichst transparent auch für die Bürgerinnen und Bürger abrufbar sein.
Das Projekt ist Teil des vom Digitalministerium ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“. Dabei sind insgesamt zehn Projekte mit innovativen, digitalen Ideen für Nachhaltigkeit in bayerischen Kommunen ausgewählt worden, die nun schrittweise realisiert werden. Die Projekte würden jeweils mit bis zu 500.000 Euro gefördert und hätten Modellcharakter auch für andere Kommunen. Eine wissenschaftliche Begleitforschung sei fester Bestandteil des Programms. Die Kommunen des Wettbewerbs tragen einen Eigenanteil an den Gesamtkosten des Projekts von mindestens zehn Prozent der geförderten Summe. (th)

https://lra-ebe.de
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Klimaschutz, Kreis Ebersberg, Energie-Management-System



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen