Sonntag, 3. Dezember 2023

GermanZero:
Notstandspaket für Energiewirtschaft


[23.8.2023] GermanZero legt fünf Kernmaßnahmen für die Energiewende vor. Ziel ist 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß. Allein im Energiesektor bieten diese Maßnahmen ein Reduktionspotenzial von 551 Millionen Tonnen CO2 bis 2035.

Ziel des GermanZero-Pakets ist 50 Prozent weniger CO2e-Ausstoß. Im Energiesektor klafft aktuell eine Deckungslücke von 1.111 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2e), die Deutschland durch zusätzliche Maßnahmen einsparen muss, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Alle Sektoren zusammengenommen, liegt die Deckungslücke in der deutschen Klimapolitik aktuell bei 3.235 Millionen Tonnen CO2e. Zu diesen Berechnungen kommt GermanZero und legt als Lösungsvorschlag das Klimanotstandspaket vor, das für jeden Sektor Kernmaßnahmen benennt, über die sich 65 Prozent dieser Emissionen bis 2035 einsparen lassen.
Die 39 ausgewählten Kernmaßnahmen erfüllen zwei wesentliche Faktoren, die bei der Lösung der Klimakrise priorisiert werden müssen: Sie richten sich am verfügbaren THG-Restbudget von 2,3 Gigatonnen aus; sie weisen eine starke Wirksamkeit auf
Der Energiesektor verursachte 2022 mehr als ein Drittel aller deutschen Emissionen und ist damit der Sektor mit den höchsten Emissionen. Die Energiewende ist Grundvoraussetzung, um die Emissionen auch in anderen Sektoren auf Netto-Null zu bringen und entscheidend, um den Bedarf einer zunehmend elektrifizierten Mobilität und Wärmeversorgung decken zu können.
GermanZero zeigt mit den Klimanotstandsmaßnahmen für den Energiesektor, was nötig ist, um eine neue Energielandschaft planvoll und mit dem dringend notwendigen Tempo zu gestalten: klare Ziele und eine koordinierte Planung sowie starke Anreize und den Abbau von Hürden für den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Durch fünf Kernmaßnahmen ließen sich für die Bundesregierung auf diese Weise 551 Millionen Tonnen CO2e bis 2035 einsparen:
Der mit Abstand größte Hebel zur Emissionsminderung ist eine Reform des EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS). Allein dadurch können bis 2035 395 Millionen Tonnen CO2e eingespart werden. Möglich wird dies, indem verfügbare Zertifikate verknappt, die kostenlose Zuteilung vollständig abgeschafft und ein Mindestpreissystem eingeführt werden.
Um die Energiewende zu schaffen, braucht es mehr Anreize und Regelungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren für den Bau von Windkraftanlagen können bis zu 55 Millionen Tonnen CO2e eingespart werden. Das ginge unter anderem durch eine Ausweitung der Genehmigungsfiktion: Eine fehlende Entscheidung über einen Genehmigungsantrag sollte als Zustimmung gewertet werden. Eine Genehmigungsfiktion besteht derzeit nur für Solaranlagen unter 50 Kilowatt.
Durch die dezentrale Energieerzeugung in Energiegemeinschaften können weitere 28 Millionen Tonnen CO2e eingespart werden. Um dieses Modell attraktiver zu machen, ist es notwendig eine Vor-Ort-Versorgung rechtlich zu ermöglichen und sie rasch zu entbürokratisieren. (ur)

Das gesamte Klimanotstandspaket steht hier zur Verfügung. (Deep Link)
https://www.germanzero.de

Stichwörter: Klimaschutz, Energiewirtschaft, CO2, Emissionen

Bildquelle: GermanZero

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen