Sonntag, 10. Dezember 2023

EWI-Studie:
Großwärmepumpen im Fokus


[23.10.2023] In städtischen Gebieten sind Großwärmepumpen die wirtschaftlichste Option für die Wärmeversorgung. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Universität Köln.

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) hat in einer Analyse wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende aufgezeigt. Die von der „Förderinitiative Wärmewende“ finanzierte Studie untersucht das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung und nennt Optionen für strategische Entscheidungen von Kommunen.
Die Ergebnisse zeigen, dass große Wärmepumpen, insbesondere in städtischen Gebieten, und unter bestimmten Bedingungen auch Wasserstoffheizungen als wirtschaftliche Technologien der Zukunft angesehen werden können. Nach Ansicht des EWI könnten diese Ergebnisse einen Wendepunkt in der Planung der Wärme-Infrastruktur markieren und mögliche Prioritäten aufzeigen. Philipp Artur Kienscherf, Senior Research Consultant am EWI, erklärt: „Unsere Berechnungen zeigen, dass Großwärmepumpen, abhängig von der Kostenentwicklung des Energieträgers Wasserstoff, langfristig die wirtschaftlichste Option für die Wärmeversorgung sein könnten, selbst bei niedrigen Energieeffizienzstandards“.
Die Studie betont die Bedeutung einer genauen Abstimmung zwischen individuellen Investitionsentscheidungen und zentraler Infrastrukturplanung, um eine effiziente Wärme-Infrastruktur zu gewährleisten. Das Wissen über mögliche Zieltechnologien ermöglicht eine strategische Ausrichtung, bei der Kosteneffizienz und Risikobewertung im Vordergrund stehen. Maximale zusätzliche unbekannte Kosten (MAUC) dienen als Orientierungspunkte für diese Herausforderung. Während individuelle Entscheidungen und regulatorische Rahmenbedingungen nicht berücksichtigt werden, bieten die Ergebnisse eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Wärmewende. (al)

https://www.ewi.uni-koeln.de
EWI-Studie „Zieltechnologien der Wärmewende – Wegweiser für eine zukunftsgerichtete Infrastrukturplanung“ (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, EWI, Großwärmepumpen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

enercity: Heizen mit Schlamm
[7.12.2023] Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen. Es ist die erste Monoverbrennungsanlage, die direkt in ein kommunales Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen.
Stuttgart: Kein Eigentumsrecht am Fernwärmenetz
[6.12.2023] Urteil des Bundesgerichtshofs: EnBW bleibt der Betreiber des Fernwärmenetzes in Stuttgart, die Stadt erlangt kein automatisches Eigentumsrecht. Beide Seiten zeigten sich mit dem Richterspruch zufrieden. mehr...
Im Heizkraftwerk Gaisburg erzeugt EnBW Wärme für Stuttgart.
Regensburg: Projekt für regenerative Wärme
[30.11.2023] Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen. mehr...
Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen.
Stadtwerke Augsburg: Fernwärmetrasse erweitert
[30.11.2023] Rund 250 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Augsburg in den nächsten Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Ein erster Meilenstein wurde jetzt im Antonsviertel erreicht. mehr...
SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen