Montag, 17. Juni 2024

Netzausbau:
Einigung über Bürgerdividende


[8.7.2013] Das Bundesumweltministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben sich mit den Übertragungsnetzbetreibern auf Eckpunkte für Investitionen von Bürgern in Übertragungsnetze verständigt.

Bundesumweltminister Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben sich jetzt auf Eckpunkte zur finanziellen Beteiligung der Bürger am Netzausbau verständigt. Wie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mitteilt, haben alle Beteiligten ein gemeinsames Eckpunktepapier unterzeichnet. Vom Netzausbau betroffene Bürger sollen sich künftig finanziell am Leitungsbau auf der gesamten Übertragungsnetzebene beteiligen können und für ihre Einlagen bis zu fünf Prozent Zinsen erhalten. „Transparenz und Beteiligung sind die Schlüssel für den zügigen Ausbau unserer Stromnetze. Wir brauchen die Bürgerdividende, damit sich die Bürgerinnen und Bürger direkt an der Energiewende beteiligen können“, sagt Altmaier. „Gleichzeitig erreichen wir, dass die Gewinne und Lasten der Energiewende künftig gerechter verteilt werden. Mit der Beteiligung am Netzausbau können erstmals auch diejenigen von der Energiewende profitieren, die bisher keine Möglichkeit dazu hatten. Das schafft Akzeptanz und die notwendige Beschleunigung bei der Modernisierung der Netze.“
Die Bürgerbeteiligung soll laut der Meldung bis zu 15 Prozent der Investitionssumme für den Leitungsbau umfassen. Die Mindestanlage werde bei etwa 1.000 Euro liegen. Anwohner in unmittelbarer Nähe neuer Leitungen, sollen bei der Zeichnung bevorzugt werden. „Der Umbau unserer Energieversorgung ist ein Großprojekt, bei dem alle mithelfen müssen“, erklärt Philipp Rösler. „Die Energiewende wird nur dann ein Erfolg, wenn es uns gelingt, die Kosten zu begrenzen und die Menschen mit auf den Weg zu nehmen.“ Die Bürgerdividende könne nicht nur für mehr Beteiligung sorgen, sondern auch den notwendigen Leitungsausbau beschleunigen. „Wir wollen vor allem den Menschen in den betroffenen Regionen die Möglichkeit geben, sich an Netzausbau-Projekten finanziell zu beteiligen und hiervon zu profitieren. Gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern haben wir heute die Grundlage dafür geschaffen“, so der Bundeswirtschaftsminister. Laut der Pressemitteilung werden die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW in den kommenden Monaten entsprechende Beteiligungsmodelle entwickeln und geeignete Ausbauprojekte benennen. (ve)

http://www.bmu.de
http://www.50hertz.com
http://www.amprion.net
http://www.tennet.eu
http://www.transnetbw.de

Stichwörter: Politik, 50Hertz, Amprion, Tennet, Netzausbau, Philipp Rösler, Peter Altmaier, Bürgerbeteiligung, TransnetBW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Energieblogger: Barcamp zu nachhaltiger Energiewende
[12.6.2024] Das Barcamp Renewables 2024 der Energieblogger am 14. und 15. November 2024 in Kassel widmet sich einer Energiewende, die nachhaltig, effizient, sozial und transparent sein muss. mehr...
Am 14. und 15. November 2024 findet zum zwölften Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger bei SMA Solar Technology in Kassel statt.
Stadtwerkestudie 2024: Preisbremsen bestimmendes Thema
[5.6.2024] Die Stadtwerkestudie 2024 von BDEW und EY sieht als beherrschendes Thema 2023 die aufwendige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen. Stadtwerke konkretisieren zudem zunehmend ihre Wärme- und Dekarbonisierungsstrategie. mehr...
Erneuerbare Energien: Wertschöpfungsrechner aktualisiert
[30.5.2024] Der Online-Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien wurde überarbeitet. Kommunen können nun noch besser den wirtschaftlichen Nutzen und die CO2-Einsparungen durch lokale Energiewendeprojekte berechnen. mehr...
Der wirtschaftliche Nutzen von Erneuerbare-Energien-Projekten kann mit dem Online-Wertschöpfungsrechner berechnet werden.
Laatzen: Klimaneutral mit enercity
[27.5.2024] Gemeinsam mit enercity setzt Laatzen Wärme- und Mobilitätsprojekte als Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität der niedersächsischen Stadt um. Bürgermeister Kai Eggert und enercity-Vorstand Marc Hansmann haben die Pläne jetzt vorgestellt. mehr...
enercity-Vorstandsmitglied Marc Hansmann (l.) und Laatzens Bürgermeister Kai Eggert geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung sowie für die Mobilitätsoffensive.
PEE BW: Appell an Kommunen
[23.5.2024] Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg hat jetzt an die Kommunen appelliert, den Ausbau der erneuerbaren Energien stärker voranzutreiben. Sie sind wichtige Akteure bei der Energiewende, denn die Anlagen für erneuerbare Energien entstehen vor Ort. mehr...
Die PEE BW fordert, dass sich Kommunen stärker für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen sollen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen