mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 19. Mai 2024

Energiewende:
Schwarz-grüne Koalition im Süden


[29.1.2014] Baden-Württemberg und Bayern haben gestern ein Positionspapier zur Energiewende vorgelegt. Die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und Horst Seehofer fordern Kapazitätsmärkte und den weiteren Ausbau der Wind- und Bioenergie im Süden. Sie setzen sich auch für eine ständige Energieministerkonferenz des Bundes und der Länder ein.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann stellte in einer Regierungspressekonferenz in Stuttgart das Positionspapier von Baden-Württemberg und Bayern zur Umsetzung der Energiewende vor. In einem Positionspapier haben Baden-Württemberg und Bayern einen gemeinsamen Weg bei der Umsetzung der Energiewende skizziert. Beiden Ländern gehe es um eine konstruktive Zusammenarbeit aller Entscheidungsträger, um die Energiewende voranzubringen, begründeten die Ministerpräsidenten, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Horst Seehofer (CSU), den Schritt. Die Energiewende stelle beide Länder vor große Herausforderungen. Sowohl Baden-Württemberg als auch Bayern hätten einen hohen Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung und eine starke, im internationalen Wettbewerb stehenden Industrie. Ziel müsse es sein, einerseits Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und andererseits Strom so kostengünstig wie möglich zu erzeugen.
Einig seien sich Baden-Württemberg und Bayern darin, dass die Gewährleistung der Versorgungssicherheit ein übergeordnetes Ziel sei und auf die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien entsprechend reagiert werden müsse. Horst Seehofer: „Stichwort Kapazitätsmarkt. Aus meiner Sicht ist der unumgänglich. Die Bereitstellung gesicherter Leistung muss zusätzlich honoriert werden. Ohne Schaffung einer tragfähigen wirtschaftlichen Basis finden sonst Investitionen in zuverlässige und flexibel zuschaltbare Erzeugungskapazitäten nicht statt.“
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer plädiert für die Einrichtung von Kapazitätsmärkten. Beide Länder-Chefs stimmen überein, dass beim Ausbau der Windkraft die Überförderungen an windstarken Standorten abgebaut und das Referenzertragsmodell weiterentwickelt werden müssten. „Dabei muss jedoch gewährleistet sein, dass auch in Süddeutschland der Bau neuer Anlagen noch wirtschaftlich möglich ist, das heißt, dass auch an Standorten mit einem Referenzertrag von 60 bis 80 Prozent noch rentable Windkraftinvestitionen vorgenommen werden können“, betonte Kretschmann. Horst Seehofer fügte hinzu: „Auch das Potenzial der Bioenergie zur Stabilisierung des Energiesystems muss kosteneffizient weiter erschlossen werden. Bayern und Baden-Württemberg halten es für notwendig, dass Erweiterungen bestehender Anlagen, die eine bedarfsgerechte Stromerzeugung ermöglichen, nicht zu einem Verlust des bisherigen Vergütungsanspruchs führen.“
Zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) erklärten Kretschmann und Seehofer: „Die Eckpunkte sind als konstruktiver Rahmen für die nun anstehende Detailarbeit an der EEG-Reform unter Einbindung der Länder zu begrüßen. Vieles wird nun jedoch von der erforderlichen konkreten Ausgestaltung der einzelnen Regelungen abhängen.“ Beide Länder wollen nun eine Energieministerkonferenz einrichten, in der Bund und Länder alle Fragen rund um die Energiewende und den künftigen Energiemarkt diskutieren können. (al)

Positionspapier „Energie für Deutschlands starken Süden“ (PDF, 70 KB) (Deep Link)
Interview mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Positionspapier auf YouTube. (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg, Bayern, Winfried Kretschmann, Horst Seehofer

Bildquelle v.o.n.u.: Staatsministerium Baden-Württemberg, Bayerische Staatsregierung

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Rödl & Partner: Studie zur Nachhaltigkeitsberichten Bericht
[16.5.2024] Eine Kurzstudie zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach der neuen CSRD-Richtlinie wurde von Rödl & Partner durchgeführt. Eine Online-Umfrage unter Experten zeigt, wie Stadtwerke und kommunale Unternehmen mit den neuen Anforderungen umgehen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Auftakt zur Datenwerkstatt
[15.5.2024] Ein neues Projekt des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität will verlässliche Prognosen für den künftigen Energiebedarf erstellen. Der Auftakt der Projekts Datenwerkstatt hat jetzt stattgefunden. mehr...
Klimaschutzministerin Katrin Eder beim Auftakt zur Datenwerkstatt Rheinland-Pfalz.
TransnetBW: Vorschuss fördert Kraftwerksbau
[14.5.2024] Das Neubauvorschusskonzept des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW setzt wirksame Anreize für den Kraftwerkszubau an strategisch wichtigen Standorten, so eine Studie von Enervis. TransnetBW-Chef Werner Götz erwartet Einsparungen von über einer Milliarde Euro durch das Konzept. mehr...
TransnetBW-Chef Werner Götz erwartet Einsparungen von über einer Milliarde Euro durch das Neubauvorschusskonzept.
Nürnberg: Treibhausgasbilanz vorgestellt
[3.5.2024] In Nürnberg wurde im April die neue Treibhausgsbilanz der Stadtverwaltung für das Jahr 2022 im Umweltausschuss vorgestellt. Im Vergleich zum Jahr 2019 zeichnen sich kaum Veränderungen ab. mehr...
Memmingen: Bewusstsein für Energieströme
[3.5.2024] Seit April können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Memmingen mit dem neuen LEW-Energiemonitor die lokale Stromerzeugung und den Verbrauch in Echtzeit verfolgen. Das Tool zeigt auch, wie viel Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. mehr...
In Memmingen kann die lokale Stromerzeugung und der Verbrauch in Echtzeit verfolgt werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen