Freitag, 26. April 2024

Stadtwerke Lübeck:
Spatenstich für BHKW


[14.3.2014] Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) bauen die Stadtwerke Lübeck die Fernwärmeversorgung aus. Die CO2-Emissionen der über das BHKW versorgten Wohnungen vermindern sich um zwei Drittel.

Der erste Spatenstich ist vollzogen: Das neue Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Lübeck soll im Herbst 2014 in Betrieb gehen. Den ersten Spatenstich für ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) haben jetzt die Stadtwerke Lübeck vollzogen. Wie der Energieversorger meldet, wird das Kraftwerk auf dem Gelände des Stadtverkehr Lübeck 2,5 Megawatt thermische und knapp 2 Megawatt elektrische Leistung haben. Im Verbund mit bereits bestehenden BHKW werde der Neubau den Wärmebedarf von rund 1.500 Haushalten im Fernwärmenetz Vorwerk sichern. Zudem werde es den Wärmebedarf des Stadtverkehr Lübeck vollständig decken. Das neue BHKW wird laut den Stadtwerken nach modernsten Umwelt- und Energieeffizienzstandards errichtet. So verfüge es über mehrere Systeme zur Wärmegewinnung aus der Abluft des Erdgasmotors sowie über zwei Wärmespeicher mit insgesamt 150 Kubikmetern Volumen. Die Investitionskosten betragen rund drei Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist im Spätherbst 2014 vorgesehen. „Blockheizkraftwerke und die in ihnen produzierte Fernwärme verbinden in idealer Weise Ökologie und Wirtschaftlichkeit“, erklärt Stefan Fritz, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck. „Bei der Fernwärme mit ihrer Kombination von Wärme- und Stromproduktion werden gegenüber dem reinen Heizen mit Erdgas noch einmal deutlich CO2-Emissionen eingespart.“ Wille Nibbe, Geschäftsführer des Stadtverkehr Lübeck, ergänzt: „Der Stadtverkehr Lübeck steht schon seit vielen Jahren für umweltfreundliche Mobilität. Wir gehen voran, wenn es um E-Mobilität und den Einsatz modernster Hybridtechnik geht. Da ist es nur konsequent auch bei der eigenen Energieversorgung auf höchste Umweltstandards zu setzen.“ So könne mit dem neuen BHKW allein der Stadtverkehr Lübeck rund 260 Tonnen CO2 pro Jahr für die eigene Wärmeversorgung einsparen. Insgesamt sinken die CO2-Emissionen für die über das BHKW versorgten Wohnungen von etwa 5.700 Tonnen auf 1.950 Tonnen pro Jahr, heißt es in der Meldung. (ve)

http://www.sw-luebeck.de
http://www.luebeck.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Lübeck, Stadtwerke Lübeck, Erdgas

Bildquelle: Stadtwerke Lübeck GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.