EW-Medien-2405.15-rotation

Montag, 20. Mai 2024

Flottenversuch:
E-Autos als virtuelle Großbatterie


[22.4.2014] Ob Elektroautos als fahrende Stromspeicher fungieren können, wird jetzt ein Jahr lang in Berlin getestet. Der Flottenversuch ist Teil des Projekts Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Einbringung von Systemdienstleistungen (INEES).

Ob E-Autos als virtuelle Großspeicher das Stromnetz entlasten können, wird jetzt in einem Flottenversuch in Berlin getestet. Für das Forschungsprojekt Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Einbringung von Systemdienstleistungen (INEES) (wir berichteten) ist jetzt mit 20 Elektrofahrzeugen ein einjähriger Flottenversuch in Berlin gestartet. Die Volkswagen e-up! können sowohl Strom laden als auch mittels intelligenter Ladetechnik und Software Energie zurück in das Stromnetz liefern. Künftig können so Fahrzeuge gemeinsam einen verbrauchsnahen Stromspeicher signifikanter Größe bilden, teilt das Unternehmen Lichtblick mit. In den kommenen sechs Monaten testen jetzt die ersten Nutzer das intelligente Laden mit SchwarmStrom. Mit einer für das Vorhaben entwickelten App können die Kunden ihre Fahrten planen und festlegen, welchen Anteil ihrer Fahrzeugbatterie sie für den Energiemarkt freigeben möchten. Für diese freigegebene Kapazität erhält der Nutzer eine SchwarmStrom-Prämie. Die IT-Plattform SchwarmDirigent bildet laut Anbieter LichtBlick die zentrale Schnittstelle zwischen Stromnetz und Fahrzeug-Pool. So werden die E-Fahrzeuge von einer virtuellen Großbatterie zusammengefasst und intelligent in den Strommarkt eingebunden. Die Software bewerkstellige somit die Vermarktung der gepoolten Leistung als Sekundärregelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes.
Die Mobilität des Kunden hat laut Lichtblick immer Vorrang. Die von Volkswagen entwickelte Intelligenz im Fahrzeug sorge dafür, dass in der Hochvoltbatterie immer mindestens die vom Nutzer gewünschte Energie vorrätig ist. Projektpartner SMA Solar Technology hat hierzu die so genannte Sunny Wallbox entwickelt, eine bidirektionale Ladestation für den Heimbereich. Sie bindet die Fahrzeuge über eine CCS-Schnittstelle mit einer Leistung von zehn Kilowatt an das Stromnetz an. Somit können die E-Fahrzeuge sowohl Strom tanken als auch in das Netz zurück speisen. Begleitet wird der Flottenversuch vom Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) durch Messreihen und Simulationsrechnungen. Nach sechs Monaten werden die Fahrzeuge an eine zweite Gruppe Testkunden übergeben. Dadurch sollen die Untersuchungen statistisch weiter untermauert werden. Das Leuchtturmprojekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. (ve)

http://www.lichtblick.de
http://www.iwes.fraunhofer.de
http://www.sma.de

Stichwörter: Elektromobilität, Lichtblick, IT-Technik, Speicherung, SMA Solar Technology, Berlin

Bildquelle: INEES | Volkswagen AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Bremen: Schnellladepark ohne Netzausbau
[14.5.2024] Wie Schnellladetechnik ohne Netzausbau zugänglich gemacht werden kann, zeigt eine neue Ladestation in Bremens Airportstadt. Ein Batteriespeicher sorgt hier für den nötigen Puffer, sodass die angebotene Ladekapazität stets verfügbar ist. mehr...
Der neue Schnellladepark in der Airportstadt ist eröffnet.
Baden-Württemberg: Lade-Infrastruktur für E-Lkw
[14.5.2024] Das Umweltministerium, das Verkehrsministerium, Netze BW und Daimler Truck haben jetzt eine Absichtserklärung zur Netzintegration von Lade-Infrastruktur für Elektro-Lastverkehr an Autobahnen im Land unterzeichnet. mehr...
Lade-Infrastruktur: Beherzter Ausbau
[7.5.2024] Die aktuelle Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors zeigt, dass Deutschland im Jahr 2023 eine Rekordzahl an öffentlichen Ladepunkten hinzugewonnen hat und die Ladeleistung deutlich gestiegen ist. Dennoch bleiben die Neuzulassungen von Elektroautos hinter den Erwartungen zurück. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Mehr Ladepunkte, höhere Ladeleistung.
Osnabrück: E-Busse von Daimler
[2.5.2024] Mit der Anschaffung von 19 neuen Elektrobussen von Daimler Buses gehen die Stadtwerke Osnabrück einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Die emissionsfreien Fahrzeuge werden ab 2025 ausgeliefert. mehr...
Die SWO Mobil hat Daimler Buses als Lieferant für insgesamt 19 neue E-Busse des Typs Mercedes-Benz eCitaro ausgewählt.
Stadtwerke Konstanz: Flotte um 23 E-Busse erweitert
[29.4.2024] 23 neue Gelenkbusse verstärken jetzt die E-Busflotte der Stadtwerke Konstanz. Mit einer Investition von insgesamt 18,2 Millionen Euro und Fördergeldern vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr tragen die Busse zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und verbessern die nachhaltige Mobilität in der Stadt. mehr...
Nachwuchs der Stadtwerke Konstanz: Acht der insgesamt 23 neuen E-Gelenkbusse sind bereits im Linienbetrieb im Einsatz.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen