EW-Medien-2405.15-rotation

Montag, 20. Mai 2024

Hamburg:
Power-to-Gas-Anlage in Betrieb


[19.10.2015] Die neue Power-to-Gas-Anlage auf dem HanseWerk-Innovationsgelände in Hamburg-Reitbrook soll aus Windstrom hergestellten Wasserstoff mit einer Leistung von bis zu 1,5 Megawatt in das Hamburger Gasnetz einspeichern.

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat jetzt die Power-to-Gas-Anlage auf dem HanseWerk-Innovationsgelände in Hamburg-Reitbrook in Betrieb genommen. Wie der norddeutsche Energiedienstleister HanseWerk mitteilt, handelt es sich bei der neuen Anlage um die modernste und gleichzeitig kompakteste Power-to-Gas-Anlage der Welt. Diese soll künftig aus Windstrom hergestellten Wasserstoff mit bis zu 1,5 Megawatt Leistung in das Gasnetz der Metropolregion einspeisen. Ziel ist es, die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien abzufedern. Das unter Federführung des Energiekonzerns E.ON gestartete Projekt erhält öffentliche Zuschüsse im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMVI, unterstreicht die Schlüsselrolle, die der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und der anschließenden Speicherung im Erdgasnetz für den vielfältigen Einsatz alternativer Energien zukommt. Technisch beruht die Anlage auf der eigens für das Hamburger WindGas-Projekt entwickelten Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Elektrolyse, deren Anfertigung laut HanseWerk rund zwei Jahre in Anspruch genommen hat. Das neue Verfahren ermögliche im Vergleich zur alkalischen Elektrolyse einen dynamischeren Betrieb bei geringeren Energieverlusten und trage zur weiteren Optimierung der Power-to-Gas-Technologie bei. Die kompakte Einheit passt in einen 2,5 Meter hohen 40-Fuß-Container. Wie sich die neue Elektrolyse-Technologie in der Praxis bewährt und welche weiteren Nutzungspfade für den Power-to-Gas-Strom denkbar sind, werden die Projektpartner E.ON Gas Storage, HanseWerk, der Brennstoffzellenentwickler Hydrogenics, die Firma Solvicore sowie die Forschungsinstitute Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) untersuchen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 13,5 Millionen Euro, wovon knapp die Hälfte durch das von der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzelle (NOW) in Berlin koordinierte NIP bereitgestellt werden. (me)

http://www.hansewerk.com

Stichwörter: Energiespeicher, E.ON, Power-to-Gas, Hamburg, Windenergie, Jens Kerstan, HanseWerk



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen