Donnerstag, 28. September 2023

B.KWK:
Zur Rolle der KWK in Strategiepapieren


[4.11.2016] Aus Sicht des Bundesverbands Kraft-Wärme Kopplung (B.KWK) wird die KWK in den Strategiepapieren Impulspapier Strom 2030 und Grünbuch Energieeffizienz zu wenig berücksichtigt.

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) sieht einen erheblichen Nachbessererungsbedarf bei der Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in den Strategiepapieren Impulspapier Strom 2030 und Grünbuch Energieeffizienz. So müsse etwa der im Impulspapier 2030 genannte Dreiklang der Energiewende durch die Hocheffizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung ergänzt werden. Wie der B.KWK weiter mitteilt, werden gerade durch das Zurückfahren der Stromerzeugung in konventionellen Kraftwerken künftig flexible, hocheffiziente KWK-Anlagen benötigt, die die fluktuierenden Einspeisungen aus Wind und Sonne kompensieren. Dabei werde der Einsatz von KWK-Anlagen auch im Zuge der Digitalisierung weiterentwickelt. So können durch eine intelligente Vernetzung eine Vielzahl von KWK-Anlagen zusammengeschaltet werden. Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWK, betont: „Aus dem Zusammenwirken von Flexibilität und Digitalisierung entstehen auch neue Geschäftsmodelle, die ein marktgerechtes Verhalten der Anlagenbetreiber und eine Stabilisierung der Versorgungssicherheit zur Folge haben.“ Auch das Grünbuch gibt aus Sicht des Bundesverbandes nur eine eingeschränkte Darstellung der Zusammenhänge zwischen Strom- und Wärmemarkt wieder, wobei die Kraft-Wärme-Kopplung nur am Rande erwähnt werde. Beim Kapitel Energieeinsparung werde die KWK gar nicht erst genannt, obwohl sie ein wesentliches Instrument zur Senkung des Primärenergieverbrauchs bei der Stromerzeugung darstelle. Unter Energieeffizienz versteht der B.KWK neben der Energieeisparung auch eine rationelle Energienutzung oder das Erzielen eines höheren Outputs beim Einsatz von Energieträgern. Aufgrund der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme entspreche die KWK diesem Prinzip der rationellen Energienutzung. Auch bei der Gebäudesanierung sei ein Einsatz effizienter Heizsysteme mit KWK unerlässlich. (me )

http://www.bkwk.de
Stellungnahme Impulspapier 2030 (PDF, 519 KB) (Deep Link)
Stellungnahme Grünbuch Energieeffizienz (PDF, 890 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, B.KWK, Impulspapier 2030, Grünbuch Energieeffizienz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.