Donnerstag, 2. Mai 2024

Frankfurt am Main:
Klimaplanatlas zeigt Hitze-Hotspots


[16.12.2016] Der neue Klimaplanatlas der Stadt Frankfurt am Main zeigt, wo sich die Hitze staut und von wo die Frischluft in die Stadt kommt.

Der Klimaplanatlas Frankfurt 2016 zeigt, wo die Stadt sich im Sommer stark aufheizt (rot) und wo abends kühle Luft entsteht (hellblau). Das Umweltamt Frankfurt am Main hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) Lohfelden einen neuen Klimaplanatlas für die Stadt erstellen lassen. Seine Karten sollen als objektive Grundlage zur Identifikation von Flächen dienen, wo aufgrund des Klimawandels künftig mehr Grün gepflanzt werden soll. Wie die Stadt mitteilt, zeigt die Übersichtskarte vor allem nördlich des Mains ein Band roter Gebiete, wo sich bereits heute im Sommer die Hitze staut. Zu den Hotspots mit hoher Strahlung, geringem Luftaustausch und einem Mangel an Grünflächen zählen die Innenstadt mit dem Bankenviertel, die Industrieparks Höchst, Griesheim und Fechenheim, sowie einige Wohngebiete vom Gallus und Gutleutviertel über Bockenheim bis Bornheim. Laut Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen) wird es hier in den kommenden Jahren statt um Nachverdichtung um Entsiegelung und Begrünung gehen. Insbesondere der Platz vor dem Hauptbahnhof soll in den nächsten Jahren komplett neu gestaltet werden. Die andere Hälfte des Stadtgebietes erscheint noch in den Farben grün und blau, einen besonders guten Luftaustausch gibt es entlang des Grüngürtels im Frankfurter Norden. Der Klimaplanatlas zeigt auch die für das Stadtklima besonders relevanten Winde aus der Wetterau im Nordosten sowie den Südwestwind. Im Konflikt zwischen Wohnungsbau und Stadtklima könne der Klimaplanatlas aber nur eine erste Orientierung geben, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Bereits im Jahr 2014 hatten die Stadtverordneten außerdem eine Anpassungsstrategie beschlossen, deren Schwerpunkte der Hochwasserschutz, Auswahl und Pflege der Stadtbäume und klimatische Untersuchungen für Neubaugebiete sind. Um die Frankfurter Anpassungsstrategie mit Leben zu füllen, hat der Magistrat bereits ein Klimaförderprogramm in Höhe von 10 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre aufgelegt. (me)

http://www.frankfurt.de
Klimaplanatlas Frankfurt 2016 (PDF; 3,2 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Frankfurt am Main, Klimaanpassung

Bildquelle: Stadt Frankfurt am Main

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung legte den Block 15 in Hastedt still. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.