Montag, 29. April 2024

Stadtwerke Bonn:
Fernwärmenetz wird erweitert


[27.9.2017] Nach einem Stadtratsbeschluss übernehmen die Stadtwerke Bonn das Fernwärmenetz von STEAG im Stadtteil Duisdorf.

Die Stadtwerke Bonn (SWB Energie und Wasser) und die Essener Firma STEAG Fernwärme haben Anfang dieser Woche (25. September 2017) den Vertrag zur Übernahme der Fernwärmeversorgung im Bonner Stadtteil Duisdorf zum 1. Januar 2018 unterzeichnet. Wie beide Unternehmen melden, übernimmt der kommunale Versorger damit das lokale Wärmenetz mit einer Länge von rund 16,5 Kilometern sowie ein Erdgasheizwerk, das bisher von STEAG zur Spitzenlastabdeckung betrieben wurde. Die Übernahme geht zurück auf einen Beschluss des Rates der Stadt Bonn zur Neuordnung der Fernwärmeversorgung im Bonner Stadtgebiet vom Dezember 2015. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Peter Weckenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn, erklärte: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der STEAG eine einvernehmliche Lösung für diese Übernahme gefunden haben. Für die Stadtwerke Bonn ist die Einbindung des STEAG-Netzes ein weiterer Schritt unserer Strategie zum Ausbau der klimaschonenden Fernwärmeversorgung in Bonn.“ Die von SWB Energie und Wasser betriebene Fernwärmeversorgung bleibe damit weiter auf Wachstumskurs. Seit dem Ausbau des Heizkraftwerks Nord im Jahr 2013 sei das SWB-Fernwärmenetz durch das Ausbauprogramm „Fernwärme 2020“ um rund acht Kilometer im Bonner Norden erweitert worden. SWB-Fernwärme versorge mit einer Trassenlänge von rund 91 Kilometern heute rund 2.150 Kunden. (al)

http://www.stadtwerke-bonn.de
http://www.steag.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, STEAG, Stadtwerke Bonn



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins Bericht
[29.4.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Für die kommunale Wärmeplanung sind gebäudescharfe Daten nötig.
Stadtwerke München: Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas
[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung. mehr...
Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord.
Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.