Montag, 2. Oktober 2023

enviaM:
106 Ladestationen für Ostdeutschland


[10.7.2018] enviaM baut 106 neue öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos. Dafür erhält der Energiedienstleister Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ladeinfrastruktur.

Das Unternehmen envia Mitteldeutsche Energie (enviaM) wird seine öffentliche Lade-Infrastruktur in Ostdeutschland erweitern. Bis zum Frühjahr 2019 will der Energiedienstleister nach eigenen Angaben seine Anzahl an Ladestationen für Elektroautos in der Region vervierfachen. Dafür erhält die Unternehmensgruppe Fördermittel aus dem zweiten Aufruf des Bundesprogramms Ladeinfrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI. Geplant sind 106 neue Ladesäulen. „enviaM unterstützt die Entwicklung der Elektromobilität in Ostdeutschland seit vielen Jahren“, sagt Andreas Auerbach, Vertriebsvorstand von enviaM. „Der flächendeckende Ausbau des Ladenetzes ist dabei eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg. Mit Unterstützung der Bundesregierung tragen wir dazu bei, das Vertrauen der Autofahrer zu stärken, jederzeit und überall ihr Fahrzeug laden zu können.“
Die Errichtung der neuen Ladesäulen, ausschließlich Normal-Ladesäulen, kostet insgesamt rund 1,5 Millionen Euro und wird mit rund 515.000 Euro durch das BMVI gefördert, informiert der Energiedienstleister. Sie werden im gesamten enviaM Vertriebsgebiet in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entstehen. Bereits im ersten Förderaufruf des Bundesprogramms hatte enviaM positive Förderbescheide für 23 Schnell-Ladesäulen erhalten, von denen bereits zehn umgesetzt sind.
Aktuell betreibt enviaM in der Region über 40 Ladesäulen an eigenen und öffentlichen Standorten. Mit dem Elektromobilitätsprodukt „Mein Autostrom unterwegs“ wird Privat- und Gewerbekunden das Tanken an den öffentlichen Ladesäulen von enviaM und des innogy-Ladeverbunds zu einheitlichen Preisen ermöglicht, informiert der Energiedienstleister. Insgesamt stehen über 2.400 öffentliche Ladepunkte im gesamten Bundesgebiet bereit. Die Freischaltung an den Säulen erfolgt entweder per Ladekarte oder App. Außerdem ist die Ad-hoc-Bezahlung per Smartphone ohne vorherige Registrierung möglich. Wie enviaM mitteilt, können Kunden mit einem Vertrag bei anderen Anbietern ebenfalls die Ladesäulen nutzen. (sav)

http://www.enviaM-gruppe.de

Stichwörter: Elektromobilität, enviaM, Lade-Infrastruktur



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen