Montag, 29. Mai 2023

EnBW / SMATRICS :
Komplettlösung für E-Mobilität


[7.9.2021] SMATRICS und EnBW kooperieren für ein neues, gemeinsames Produktangebot für Stadtwerke. Eine Komplettlösung soll den professionellen und schnellen Ausbau von Elektromobilitätsangeboten ermöglichen.

SMATRICS und EnBW kooperieren für neues gemeinsames Produktangebot für Stadtwerke. Der Energiekonzern EnBW und der Technologie- und IT-Dienstleister SMATRICS aus Österreich bieten Stadtwerken in Deutschland eine Lösung an, mit der sie ihre E-Mobilitätsangebote managen können. Wie beide Unternehmen mitteilen, erhalten Stadtwerke damit verschiedene Leistungen: vom professionellen Ausbau ihres eigenen Ladenetzes bis zur Nutzung des EnBW HyperNetzes für ihre Kunden. Die jeweilige Markenumgebung bleibe unverändert. Im Hintergrund würden EnBW und SMATRICS unterstützen und sich um alle relevanten Prozesse kümmern. „Wir haben eine einfache Antwort auf das rasante Marktwachstum – und das ohne zusätzlichen Ressourceneinsatz für Stadtwerke. Ihre Marke bleibt nach außen unverändert. Im Hintergrund arbeitet unsere langjährige Expertise und unser Know-how, die wir im Zuge unserer Geschäftstätigkeit aufgebaut haben“, betonen Lars Walch, Vice President Strategy & Sales von EnBW mobility+, und Hauke Hinrichs, Geschäftsführer von SMATRICS.
Das neue E-Mobilitätsangebot umfasst die komplette Betriebsführung von Ladesäulen samt Charge-Point-Management-System, eine durchgängig erreichbare Hotline und Netzbetrieb sowie optional Wartung und Störungsbehebung durch SMATRICS. Für Endkunden stellt die EnBW den Stadtwerken eine co-gebrandete Ladekarte mit allen Funktionen wie Tarifierung, Abrechnung und Zugang zum EnBW HyperNetz zur Verfügung. Auf Wunsch können Stadtwerke auch ein Co-Branding der EnBW-mobility+-App nutzen.
„Damit erhalten Stadtwerke ohne eigenen Aufwand den Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie flächendeckendes Laden in Frankreich, Italien, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein und den Niederlanden mit insgesamt mehr als 200.000 Ladepunkten zum überall einheitlichen und transparenten Tarif“, erläutert Walch. (ur)

https://www.enbw.com
https://www.smatrics.com

Stichwörter: Elektromobilität, EnBW, SMATRICS

Bildquelle: EnBW / SMATRICS

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Neustadt am Rübenberge: Neues Carsharing-Angebot
[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen. mehr...
Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch.
Baden-Württemberg: 21 Millionen für Tank-Infrastruktur
[12.5.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur mit insgesamt 21 Millionen Euro unterstützen. mehr...