Montag, 29. Mai 2023

Berliner Stadtwerke:
Neue Windräder bei Großbeeren


[14.1.2022] Derzeit entstehen drei neue Windräder der Stadtwerke Berlin südlich der Hauptstadt bei Großbeeren. Sie sollen 17 Megawatt leisten.

Die drei neuen Windkraftanlagen können Ökostrom für etwa 14.000 Haushalte erzeugen.
Auf einem Feld bei Großbeeren, etwa 25 Kilometer südlich des Berliner Alexanderplatzes, errichten die Berliner Stadtwerke in diesen Tagen einen aus drei Hochleistungsanlagen bestehenden Windpark mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt. Das teilt das Unternehmen mit. Die auf Grundstücken unter anderem der Berliner Stadtgüter bis Februar 2022 wachsenden drei Türme des deutschen Herstellers Nordex messen bis zur Flügelspitze 180 Meter, wobei die an der Turmspitze in 105 Metern angebrachten Rotorblätter einen Durchmesser von 149 Metern bestreichen. Das bedeutet hier bei etwa 20 Meter weniger Höhe gegenüber vielen bisher gebauten Anlagen einen rund 30 Meter größeren Rotordurchmesser. Diese Windanlagen der neuesten Generation haben damit einen deutlich höheren Ertrag als Modelle, die noch vor kurzer Zeit Stand der Technik waren.
Die Berliner Stadtwerke investieren in den neuen Windpark rund 17 Millionen Euro. Allein die drei neuen Anlagen können Ökostrom für etwa 14.000 Haushalte erzeugen und so den regionalen CO2-Fußabdruck um jährlich rund 13.000 Tonnen entlasten. „Wir haben mit unseren bald 16 eigenen Windrädern plus einer Beteiligung an einem Windpark dann mehr als 68 Megawatt Windkraft-Leistung am Netz, womit wir rund 56.000 Haushalte versorgen können“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch. Mit Blick auf die mehr als fünfjährige Prüfungs- und Genehmigungsphase im Vorfeld des Baus und angesichts des klimapolitisch notwendigen höheren Ausbautempos spricht sie sich für deutlich schnellere Verfahren aus. Mittlerweile bestünden gute und für alle Seiten akzeptable Regelungen. Für diesen Windpark wurden zum Beispiel alle Festlegungen etwa über Abstandswerte und zur Partizipation der Kommune Stahnsdorf einvernehmlich in einem städtebaulichen Vertrag geregelt. Die drei neuen Windräder stehen in Sichtweite der Berliner Justizvollzugsanstalt Heidering, auf deren Dächern bereits eine, ebenfalls von den Berliner Stadtwerken errichtete, Ein-Megawatt-Große-Solaranlage regenerativen Strom erzeugt. (ur)

https://www.berlinerstadtwerke.de

Stichwörter: Windenergie, Berliner Stadtwerke

Bildquelle: Berliner Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...
Landkreis Wittenberg: Repowering-Großprojekt gestartet
[22.5.2023] Der Spatenstich für eines der größten Repowering-Projekte in Europa ist jetzt im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erfolgt. 50 veraltete Windenergieanlagen werden dort durch 16 neue ersetzt; der Energieertrag kann so versechsfacht werden. mehr...
Windpark Elster: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt.